Kategorie Allgemein

griessbroetchen

Grießbrötchen mit Springkrautsamen. Haselnüssen und Äpfeln sind ein köstlich-knuspriges Gebäck. Das Rezept dazu gibt es wieder in meinem Kochlustblog.

Grieß ist eine Getreidezutat, die aus Hartweizen oder Mais gewonnen wird. Er gibt den Brötchen eine besondere Textur und einen charakteristischen Geschmack.

WeiterlesenGrießbrötchen mit Springkrautsamen
gesicht

Ein Foto abmalen und in einem Buch veröffentlichen – ist das erlaubt? Kommt darauf an. Auf was genau, erkläre ich im Blog von Edition Blaes.

Ich bin kein Anwalt, aber ich kann Ihnen einige allgemeine Informationen geben. Beachten Sie jedoch, dass dies keine rechtliche Beratung ist, und Sie sollten im Zweifelsfall einen Anwalt konsultieren, um genaue Informationen zu erhalten, die auf Ihre spezielle Situation zugeschnitten sind.

Das Abmalen eines Fotos kann als „abgeleitetes Werk“ betrachtet werden, und die rechtlichen Aspekte können je nach den Urheberrechtsbestimmungen in Ihrem Land variieren. Grundsätzlich gilt:

Urheberrechte: Der ursprüngliche Fotograf hat wahrscheinlich das Urheberrecht an dem Foto. Das bedeutet, dass Sie normalerweise die Zustimmung des Fotografen benötigen, um das abgeleitete Werk zu veröffentlichen.

Verwendung für persönliche Zwecke: Das Abmalen eines Fotos für rein persönliche Zwecke oder als Hobby könnte weniger rechtliche Probleme verursachen. Wenn Sie jedoch planen, das abgeleitete Werk zu veröffentlichen, insbesondere wenn es für kommerzielle Zwecke ist, müssen Sie besonders vorsichtig sein.

Transformative Nutzung: In einigen Ländern kann eine „transformative Nutzung“ als Verteidigung gelten. Das bedeutet, dass das abgeleitete Werk genügend verändert wurde, um als eigenständiges künstlerisches Werk betrachtet zu werden.

Öffentliche Personen und Orte: Wenn das Foto eine öffentliche Person oder einen öffentlichen Ort zeigt, könnten auch andere rechtliche Überlegungen eine Rolle spielen.

    WeiterlesenFoto abmalen und in einem Buch veröffentlichen
    kuerbisschnitzel

    Das Indische Springkraut hat nicht nur hübsche Blüten, sondern schenkt uns nach der Blüte äußerst wohlschmeckende Samenkörnchen, die vom Geschmack an frische Walnüsse erinnern.

    Ich ernte Springkraut schon seit Jahren um diese Jahreszeit und kreiere leckere Rezepte damit. Zum Beispiel:

    Fisch

    Nudeln

    Gemüse

    Gebäck

    Nachspeisen

    Gestern habe ich ein Kürbisschnitzel mit den knusprigen Samen ausprobiert. Ergebnis: köstlich.

    Das Rezept gibt es wie immer auf meinem Kochlustblog.


    Das Drüsige Springkraut ((Impatiens glandulifera)) ist eine Pflanze in der Familie der Balsaminengewächse. Hier sind einige biologische Merkmale dieses Wildkrauts, das wunderschöne Blüten hat.

    Morphologie: Springkraut-Arten sind einjährige oder mehrjährige krautige Pflanzen. Sie variieren in der Größe, können jedoch zwischen 15 und 150 Zentimeter hoch werden. Die Stängel sind saftig, aufrecht und verzweigt.

    Blätter: Die Blätter sind gegenständig angeordnet, einfach und haben oft gezahnte Ränder. Sie sind von grüner Farbe und können je nach Art unterschiedliche Formen haben.

    Blüten: Die Blüten von Springkraut sind auffällig und haben eine spezielle Struktur. Sie haben eine spurförmige Form mit einem spurartigen Fortsatz, der den Pollen enthält. Die Blüten können verschiedene Farben haben, darunter weiß, rosa, lila und orange.

    Springkraut-Makro

    Reproduktion: Springkraut reproduziert sich hauptsächlich durch Samen. Die Samen werden durch sogenannte Schleudermechanismen verbreitet. Bei Berührung der reifen Fruchtkapseln bauen sich Spannungen auf und die Samen werden herausgeschleudert.

    Springkraut-mit-samenkapseln

    Standort und Verbreitung: Springkraut kommt oft in feuchten, schattigen Gebieten vor, wie entlang von Flussufern und Waldrändern. Es ist in verschiedenen Teilen der Welt verbreitet und wurde an vielen Orten eingeführt.

    Invasive Arten: Einige Arten von Springkraut gelten als invasive Pflanzen. Sie können sich schnell ausbreiten und heimische Pflanzen verdrängen. Dies liegt zum Teil an ihrer effizienten Samenverbreitung.

    Ökologische Bedeutung: Springkraut bietet Nektar für Bienen und andere Bestäuber. In einigen Ökosystemen kann es jedoch die Biodiversität beeinträchtigen, da es heimische Pflanzen verdrängt.

    Anpassungen: Die Schleudermechanismen zur Samenverbreitung sind eine Anpassung an die Verbreitung durch Tiere oder Wasser. Die schnelle Ausbreitung hilft, neue Lebensräume zu erschließen.

    Biologische Vielfalt: Innerhalb der Gattung des drüsigen Springkrauts gibt es eine erstaunliche Vielfalt an Arten, die sich an verschiedene Umweltbedingungen anpassen können.

    Springkraut-Wiese

    WeiterlesenKürbisschnitzel mit einer Panade aus Springkrautsamen
    asiatische-kuerbissuppe

    Diese feine und wohlschmeckende Kürbissuppe bekommt ihr spezielles Aroma durch asiatische Gewürze und Kokosmilch. Den Knuspereffekt bekommt sie durch geröstete Springkrautsamen.

    Hokaido-Kuerbis

    Das Rezept gibt es wie immer auf meinem Kochlustblog

    Eine Kürbissuppe bietet eine Vielzahl kulinarischer Vorteile, die sie zu einem beliebten Gericht in vielen Küchen auf der ganzen Welt machen. Hier sind einige der herausragenden kulinarischen Vorteile einer Kürbissuppe:

    Geschmack: Kürbisse haben einen natürlichen süßlichen Geschmack, der sich hervorragend für Suppen eignet. Kürbissuppe sind cremig und samtig im Mund und bieten eine wunderbare Mischung aus süßen, erdigen und leicht nussigen Aromen.

    Vielseitigkeit: Kürbissuppen können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von cremigen Varianten bis hin zu würzigen und leicht pikanten Versionen. Sie lassen sich leicht an persönliche Vorlieben anpassen und mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten kombinieren.

    Gesundheitsvorteile: Kürbisse sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Vitamin A, C und E sowie Kalium und Ballaststoffe. Diese Suppe ist daher nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft.

    Herbstliche Atmosphäre: Kürbissuppen sind ein Symbol für den Herbst und verleihen jedem Gericht eine gemütliche und warme Atmosphäre. Sie sind besonders beliebt in der kühler werdenden Jahreszeit.

    Textur: Kürbissuppen haben aufgrund ihrer cremigen Konsistenz eine angenehme Textur. Sie können mit knusprigen Toppings wie gerösteten Kürbiskernen, Croûtons oder einem Klecks saurer Sahne verfeinert werden, um einen interessanten Kontrast zu erzeugen. Im obigen Rezept mit gerösteten Springkrautsamen.

    Anpassbarkeit: Kürbissuppen können mit einer Vielzahl von Zutaten wie Karotten, Kartoffeln, Zwiebeln, Ingwer, Äpfeln, Curry oder Zimt kombiniert werden, um den Geschmack und die Aromen nach persönlichem Geschmack zu variieren. Im obigen Rezept mit Kokosmilch und asiatischen Gewürzen.

    Sättigend: Aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts und ihrer cremigen Textur sättigen Kürbissuppen gut. Sie sind eine hervorragende Wahl für eine gesunde und sättigende Mahlzeit.

      Eine Kürbissuppe ist also nicht nur köstlich, sondern bietet auch viele kulinarische Vorteile – von ihrer Vielseitigkeit bis zu ihren gesundheitlichen Vorzügen. Sie ist ein beliebtes Gericht, das in der Herbst- und Wintersaison viele Genießer begeistert.

      WeiterlesenKöstliche Kürbissuppe mit asiatischem Aroma
      lektorenarbeit

      Wie schlampig Lektoren arbeiten, habe ich in einem Blogartikel bei Edition Blaes beschrieben. Denn immer wieder kann ich mich nur wundern, wie viele und welche Art von Fehlern und Formulierungen professionelle Lektoren übersehen.

      WeiterlesenWie schlampig Lektoren arbeiten
      Breitwegerichsamen-makro

      Mit den winzigen Samenkörnchen vom Breitwegerich kann man eine köstliche Panade machen. Ob mit Fisch oder Gemüse – egal. Eine Breitwegerichpanade schmeckt knusprig und lecker.

      Wie man Breitwegerichsamen erntet, habe ich in einem Blogartikel bei Kochlust beschrieben.

      WeiterlesenBreitwegerich – Samen ernten
      meldepfannkuchen

      Ackermelde wird allgemein als unbeliebtes Unkraut gesehen und vernichtet. Ich vernichte es auf meine Art und Weise, indem ich es aufesse.

      melde

      Rezepte zu Ackermelde gibt es auf meinem Kochlustblog. Zum Beispiel eine oberköstliche Quiche.

      quiche

      Oder eine leckere Gemüsesuppe mit Kartoffeln.

      meldesuppe
      WeiterlesenRezepte mit Ackermelde
      Absatzformate

      Korrekte Absatzformate in WORD sind sehr wichtig als Vorlage für den Buchsatz. Doch leider habe ich noch nie ein korrekt gesetztes Word-Dokument von einem Autor bekommen. Im Gegenteil: Die meisten Autoren haben absolut keine Ahnung, was ein Absatzformat überhaupt ist.

      Ein Absatzformat in Word bezieht sich auf die spezifischen Einstellungen und Eigenschaften, die auf einen Absatz angewendet werden. Es umfasst verschiedene Formatierungsoptionen, die die Darstellung und das Aussehen des Textes in einem Absatz definieren. Indem man Absatzformate verwendet, kann man die Struktur, den Stil und die Formatierung eines Dokuments steuern.

      Ein Absatzformat kann verschiedene Attribute beeinflussen, wie zum Beispiel:

      1. Ausrichtung: Das Absatzformat legt die Ausrichtung des Textes im Absatz fest, z.B. linksbündig, rechtsbündig, zentriert oder im Blocksatz.
      2. Einrückung: Es ermöglicht die Festlegung einer bestimmten Einrückung am Anfang des Absatzes, um den Text visuell abzugrenzen und die Lesbarkeit zu verbessern.
      3. Zeilenabstand: Das Absatzformat steuert den Zeilenabstand innerhalb eines Absatzes, um den Text lesbarer zu machen. Der Zeilenabstand kann beispielsweise einfach (1), anderthalbfach (1,5) oder doppelt (2) sein.
      4. Tabstopps: Mit Tabstopps kann man bestimmte Positionen im Absatz definieren, an denen der Text anhält, wenn die Tabulatortaste gedrückt wird. Dadurch können beispielsweise Spalten oder Aufzählungen erstellt werden.
      5. Nummerierung und Aufzählungszeichen: Das Absatzformat ermöglicht das Hinzufügen von Nummerierung oder Aufzählungszeichen zu einem Absatz, um eine geordnete oder ungeordnete Liste zu erstellen.
      6. Erste Zeile einziehen: Man kann festlegen, dass die erste Zeile eines Absatzes eingerückt wird, um beispielsweise den Beginn eines Absatzes oder eines Abschnitts hervorzuheben.
      7. Zeilen- und Seitenumbrüche: Durch das Absatzformat kann man einstellen, wie Zeilen und Absätze am Ende einer Seite oder am Seitenrand umgebrochen werden sollen, um eine bessere Seitenaufteilung zu erreichen.
      8. Schriftart und -größe: Man kann das Absatzformat verwenden, um eine bestimmte Schriftart und -größe für den Text in einem Absatz festzulegen.
      9. Absatzabstand: Das Absatzformat ermöglicht die Festlegung des Abstands zwischen Absätzen, um den Text besser lesbar zu machen und visuelle Trennungen zu schaffen.

      Durch die Anwendung von Absatzformaten kann man die Formatierung eines Word-Dokuments effizient steuern und ein einheitliches Erscheinungsbild erzielen. Es erleichtert auch die Aktualisierung und Anpassung des Dokuments, da Formatierungen schnell auf verschiedene Absätze angewendet oder geändert werden können.

      Ein korrekt gesetztes Word-Dokument mit Absatzformaten weist verschiedene Merkmale auf, die eine strukturierte und ästhetisch ansprechende Formatierung gewährleisten. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale:

      1. Konsistente Ausrichtung: Alle Absätze sollten eine konsistente Ausrichtung haben, entweder linksbündig, rechtsbündig, zentriert oder im Blocksatz. Eine einheitliche Ausrichtung verleiht dem Dokument ein professionelles Erscheinungsbild.
      2. Eingerückte Absätze: Um die Lesbarkeit zu verbessern, sollten die Absätze eingerückt sein. Normalerweise beträgt die Einrückung etwa ein bis zwei Leerzeichen oder eine Tabulatorposition.
      3. Zeilenabstand: Der Zeilenabstand zwischen den Absätzen sollte einheitlich sein und kann in der Regel einfach oder anderthalbfach sein. Dies hilft dabei, den Text angenehm zu lesen und visuell ansprechend zu gestalten.
      4. Überschriften und Unterüberschriften: Wenn das Dokument Abschnitte oder Kapitel enthält, sollten Überschriften und Unterüberschriften verwendet werden, um eine klare Hierarchie und Struktur zu schaffen. Dies erleichtert die Navigation im Dokument.
      5. Nummerierung oder Aufzählungszeichen: Für geordnete oder ungeordnete Listen können Nummerierung oder Aufzählungszeichen verwendet werden. Dadurch werden Informationen klarer und leichter verständlich präsentiert.
      6. Stilisierte Textelemente: Wichtige Textelemente wie fettgedruckte oder kursiv geschriebene Wörter können verwendet werden, um sie hervorzuheben oder bestimmte Informationen zu betonen. Es ist wichtig, diese stilisierten Elemente konsistent und sparsam zu verwenden, um eine übermäßige Hervorhebung zu vermeiden.
      7. Einheitliche Schriftarten und -größen: Um ein kohärentes Erscheinungsbild zu gewährleisten, sollten für den Haupttext und Überschriften eine oder mehrere einheitliche Schriftarten und -größen verwendet werden. Dies hilft dabei, ein professionelles und gut lesbares Dokument zu erstellen.
      8. Absatzabstände: Es ist wichtig, ausreichend Platz zwischen den Absätzen zu lassen, um den Text leichter lesbar zu machen. Einzelne Leerzeilen oder ein konstanter Abstand zwischen den Absätzen können verwendet werden, um die Textstruktur klarer zu gestalten.
      9. Seitenlayout: Das Seitenlayout sollte angemessene Ränder aufweisen, um den Text vom Seitenrand abzuheben und eine ausreichende Lesbarkeit zu gewährleisten. Gleichzeitig sollte das Seitenlayout auch den Anforderungen des beabsichtigten Dokumentformats entsprechen (z.B. DIN A4, Briefformat usw.

      Wie man Absatzformate in WORD korrekt erstellt, habe ich in einem Blogartikel bei Edition Blaes beschrieben.

      WeiterlesenÜber korrekte Absatzformate in WORD
      Wildkrauterpfannkuchen-mit-Salat

      Wildkräuterpfannkuchen mit Salat ist ein wunderbares Gericht für heiße Sommertage. Das Rezept gibt es wie immer im Kochlustblog.

      Im Pfannkuchenteig sind: Wiesenbärenklau, Bärlauch, Wiesenkerbel, Labkraut, Sauerklee, Löwenzahn, Giersch.

      Und weil noch Spargelzeit ist, sind auch Spargel im Salat.

      Zusammen eine äußerst schmackhafte Kombination!

      WeiterlesenWildkräuterpfannkuchen mit Salat
      Wildkraeuter-wildbluetensalat

      Im Internet gibt es viele Rezepte für Wildkräutersalat. In den meisten ist aber viel normaler Salat, also aus dem eigenen Garten oder auf dem Wochen- oder im Supermarkt gekauft.

      In meinem Salat sind nur Wildkräuter drin, bunt gemischt mit Wildblüten.

      Brunnenkresse, Bachbunge, wilder Feldsalat, Gänseblümchen, Veilchen …

      Das Rezept gibt es auf meinem Kochblustblog.

      brunnenkresse
      WeiterlesenWildkräutersalat mit Wildblüten
      buchveroeffentlichung

      Ihr Manuskript ist fertig, und Sie möchten es als Buch veröffentlichen. Dann sollten Sie sich mit Edition Blaes in Verbindung setzen.

      Auf dem deutschen Buchmarkt erscheinen jährlich rund 90.000 Bücher. Deutlich mehr Bücher erscheinen nicht, weil die Autoren keinen Verlag finden, zumindest keinen seriösen. Denn nur große Verlage können in Vorleistung gehen, die vollen Druckkosten tragen und dem Autor auch noch ein Vorschuss zahlen.
      Diese Situation wird ausgenutzt, von Literaturagenten und Zuschussverlagen, die beide durchaus eine Daseinsberechtigung haben, die Autoren aber oft mit exorbitanten Kostenbeteiligungen über den Tisch ziehen. Kosten, die sich schnell auf mehrere tausend Euro belaufen und vermutlich nie amortisieren – sofern überhaupt Bücher verkauft werden.
      Diese Tatsachen und persönliche und leidige Erfahrungen mit betrügerischen Literaturagenturen und Zuschussverlagen haben die am Ammersee lebende Autorin Renate Blaes dazu motiviert, einen eigenen Verlag zu gründen.
      »Edition Blaes« heißt das kleine Unternehmen und ist eine Mischung aus herkömmlichen Verlag und einem Dienstleister für Autoren – rund um die Buchveröffentlichung.
      Redaktion, Lektorat, Buchgestaltung, Umschlag-Design, Illustration, Bildbearbeitung, Buchdruck, Beratung und aktive Unterstützung bei PR-Arbeit und Werbung – bis hin zur Autoren-Homepage. Dieses Dienstleistungspaket bietet »Edition Blaes« an, mit über 30 Jahren Erfahrung rund um das Thema Buchveröffentlichung.

      Berichte über Erfahrungen mit Edition Blaes gibt es hier.

      WeiterlesenBuchveröffentlichung
      stornierenbei

      Bericht über meine Erfahrungen mit stornierenbei.de, dem sogenannten „Dienstleister“ für Kündigungsvorgänge. Ein Dienstleister, dem ich keinen Auftrag gegeben hatte, sondern der mitten in einem Kündigungsvorgang bei Rankingcoach aufgetaucht ist. Wie das zustandekommen konnte, wird mir vermutlich ein Rätsel bleiben.

      Zum Thema stornierenbei.de

      Dass man im Internet sehr aufmerksam unterwegs sein sollte, ist bekannt, trotz meiner Vorsicht habe ich in den vergangenen Wochen eine interessante Erfahrung gemacht – und sie ist noch nicht am Ende angelangt.

      Doch von vorn:

      Im Juli 2021 habe ich festgestellt, dass die jahrelang sehr guten Besucherzahlen von Edition Blaes rasant in den Keller gingen. Meine Recherchen ergaben, dass das Google-Ranking dafür verantwortlich war. Google hatte seinen Algorithmus geändert und war ganz offensichtlich der Meinung, meine Website sei unter SEO-Aspekten nicht mehr relevant. Die Besucherzahlen gingen demzufolge um rund 80 % zurück!

      Was tun? Mir blieb nichts anderes übrig, als die komplette Website neu zu strukturieren, ein neues und seo-freundliches Theme zu installieren und die gesamten Inhalte neu zu formulieren.

      SEO mit Rankingcoach

      Das allein reichte nicht, es gab noch viel zu tun, unter anderem installierte ich einige Plugins, z. B. das Plugin Rankingcoach, das dabei helfen soll, die Inhalte einer Website unter SEO-Aspekten auf Vordermann zu bringen.

      Das Plugin gibt es in einer Free-Version und in einer bezahlpflichtigen Version. Ich abonnierte im Sommer 2021 erstmal die kostenlose Version.

      Im September 2022 entschied ich mich für die kostenpflichtige Version. Kostenpunkt: 360,00 Euro + MwSt für ein Jahres-Abo.

      Nach ein paar Monaten stellte ich fest, dass diese Version absolut nichts gebracht hat, meine Besucherzahlen blieben auf dem bisherigen Niveau. Also war die Bezahlvariante von Rankingcoach für mich nicht relevant. Außer Spesen nichts gewesen! Da sich solche Abos normalerweise verlängern, wenn man sie nicht rechtzeitig kündigt, beschloss ich Ende Dezember 2022, das Abo rein vorsorglich zu kündigen. Damit ich es im September 2023 nicht vergesse.

      Gedacht, getan!

      Kündigung bei Rankingcoach

      Ich loggte mich bei Rankingcoach ein und leitete den Kündigungsvorgang ein. Klickte mich durch die einzelnen Kündigungspunkte und dachte am Ende, die Kündigung sei damit ordnungsgemäß erfolgt. Das war falsch gedacht, und nichts war ordnungsgemäß abgelaufen! Aber das wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

      Was mich am nächsten Tag allerdings wunderte: Ich bekam eine E-Mail von stornierenbei.de – mit der Kündigungsbestätigung.

      Nanu, fragte ich mich, was ist denn das? Ich habe auf der Website von Rankingcoach gekündigt und bekomme eine Kündigungsbestätigung von stornierenbei.de? Als logische Antwort fiel mir nur ein: Da kann es sich um einen Kündigungsservice handeln, den Rankingcoach gebucht hat, und kümmerte mich nicht weiter darum. Dass da klein und sehr fein und äußerst gut versteckt eine Gebühr aufgeführt wurde, habe ich nicht gesehen. Gebühren darf man aber nicht verstecken, sondern muss sie sehr eindeutig und unmissverständlich kenntlich machen. Per Button-Lösung. Auch einen juristisch relevanten Verzicht auf Widerruf in den AGB zu deklarieren, ist juristisch nicht relevant. Das nur nebenbei.

      Am nächsten Tag bekam ich wieder eine E-Mail von stornierenbei.de und zwar mit einer Zahlungsaufforderung. Ich sollte 29,95 Euro bezahlen für die Kündigung!

      Was war da los?

      Ich schrieb umgehend eine E-Mail an Rankingcoach:

      Da ich unbedingt wissen wollte, was das alles bedeuten sollte, habe ich eine Antwort von Rankingcoach nicht abgewartet, sondern dort angerufen. Und ich wollte die Angelegenheit nicht mit einem subalternen Mitarbeiter besprechen, sondern mit einem Geschäftsführer.

      Dieses Telefonat mit einem Mitarbeiter von Rankingcoach fand am 2. 1. 2023 – um 14.01 Uhr statt. Ich bat darum, mit einem der Geschäftsführer verbunden zu werden.

      Von den Geschäftsführern stand im Moment keiner zur Verfügung. Ich bat um Rückruf!

      Der Rückruf fand eine halbe Stunde später statt – um 14.37 Uhr. Der Geschäftsführer fand die Angelegenheit genauso dubios wie ich und versprach, sich umgehend um die Angelegenheit zu kümmern.

      Hier ein Einblick über den Telefonablauf am 2.1.2023:

      Um 14.49 Uhr hat der GF erneut zurückgerufen, und die Situation stellte sich wie folgt dar:

      Ich hatte am 28. 12. 2022 zwar eine Kündigung eingeleitet, aber nicht beendet.

      Nicht beendet? Sehr merkwürdig!

      stornierenbei.de wollte (will nach wie vor) von mir also Geld für eine Dienstleistung, die weder von mir in Auftrag gegeben noch von stornierenbei.de erbracht wurde!

      Ich sprach die Kündigung am 2.1.2023 am Telefon dem Geschäftsführer gegenüber persönlich aus, und bekam am selben Tag eine entsprechende Bestätigung per E-Mail von Rankingcoach.

      E-Mail-Terror von stornierenbei.de

      Von nun an bekam ich SEHR viele E-Mails von stornieren bei. Alle paar Tage trudelte eine Mahnung ein, und die Kostenandrohungen nahmen zu: Gebühren, Verwaltungskosten, Inkassokosten.

      Ich kann mir gut vorstellen, dass viele Menschen aufgrund solcher Mails den Kopf verlieren und bezahlen. (Was vermutlich die Strategie von stornierenbei.de ist)

      Einschüchterungsversuche von stornierenbei.de

      Ich habe nichts bezahlt! Denn ich hatte stornierenbei.de keinen Auftrag erteilt.

      Folgende Frage stand allerdings im Raum: Wie kommt bei einem Kündigungsvorgang auf der Website von Rankingcoach plötzlich stornierenbei.de ins Spiel?

      Die wichtige Frage lautet: Wie ist das überhaupt möglich?

      Auf diese Frage habe ich bislang keine Antwort gefunden. Da es für Profis aber sehr leicht ist, z. B. Internet-Bankkonten zu hacken, ist es müßig, dieser Frage nachzugehen bzw. eine befriedigende Antwort zu finden. Wer im Internet betrügen will, schafft es. Man muss nur wissen, wie es geht.

      Post von stornierenbei.de

      Heute (11.2.2023) bekam ich Post von stornierenbei.de. Dieses Mal keine elektronische, sondern per normalem Brief – er steckte in meinem Hausbriefkasten. Inhalt: Ich solle endlich bezahlen. Dabei wurde in üblicher Manier gedroht, dieses Mal mit Gerichtsvollzieher.

      gerichtsvollzieher

      Die Androhung eines Gerichtsvollziehers verfehlt oft nicht die angestrebte Wirkung und manch einer denkt vermutlich: O Gott, der Gerichtsvollzieher kommt! Eine Amtsperson kommt ja nicht irgendwie so, dafür muss es ja einen justitiablen Grund geben.

      Könnte man meinen. Und das stimmt auch.

      Aber: Bevor der Gerichtsvollzieher kommt, muss ein gerichtliches Mahnverfahren in Gang gesetzt worden sein. Die Androhung „ich schicke einen Gerichtsvollzieher, ist also in etwa so, wie man sagt: Morgen geht die Welt unter!“

      Mahnbescheid fehlt!

      Einen Gerichtsvollzieher kann man erst dann beauftragen, wenn ein »Mahnverfahren« eingeleitet wurde. In der von mir hier geschilderten Angelegenheit ist das nicht der Fall. Ich habe lediglich (unberechtigte) Zahlungsaufforderungen erhalten.

      In diesem Zusammenhang: Jeder kann einem anderen eine Zahlungsaufforderung schicken. Ob diese berechtigt ist/war, muss erst ein Gericht entscheiden. Also warte ich in aller Ruhe einen eventuellen Mahnbescheid ab.

      Hinweis: Einen Mahnbescheid muss man nicht begründen, man kann ihn einfach aufgeben.

      Falls also tatsächlich ein Mahnbescheid von stornierenbei.de eintreffen sollte, werde ich ihm selbstverständlich widersprechen. (Das ist sehr wichtig!) Eine Anzeige wegen Betrugs behalte ich mir außerdem und ausdrücklich vor. Denn was hier abgeht, ist eindeutig nicht koscher.

      Woher kennt stornierenbei.de meine Kontonummer?

      Bei den ganzen Mahnungen ist mir allerdings erst heute etwas aufgefallen, was mir bisher nicht aufgefallen, aber sehr wichtig ist:

      In allen Zahlungsaufforderungen stehen die letzten Ziffern meiner Kontonummer bzw. IBAN. Und ich stelle mir – zu Recht – folgende Frage: Woher kennt stornierenbei.de meine Kontonummer? Denn eines ist gewiss: Von mir hat das Unternehmen meine Kontonummer nicht!

      inkassokosten

      Frage: Wie kommt stornierenbei.de an meine Kontodaten?

      Diese Frage habe ich vorhin meinem Computerfreak gestellt, und der meinte in seiner angenehm sachlichen Art, ich solle stornierenbei.de auffordern, mir genau diese Frage zu beantworten. Denn dazu hätte ich lt. DSGVO das Recht.

      Genau das habe ich gemacht und stornierenbei.de eben per Mail diese Frage gestellt:


      Guten Tag,

      vorab: Ich habe Ihnen keinen Auftrag erteilt.

      Ich habe mit Ihnen keinen Vertrag geschlossen.

      Sie schicken ständig Zahlungsaufforderungen – auf denen u. a. die letzten Ziffern meines Bankkontos darstellt sind.

      Nach Art. 15 DSGVO habe ich das Recht, von Ihnen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie personenbezogene Daten über meine Person gespeichert haben. Da dies ganz offensichtlich der Fall ist, habe ich ein Recht auf Auskunft über diese Daten.

      1. Auskunft über meine bei Ihnen gespeicherten Daten

      Ich darf Sie in diesem Fall bitten, mir gemäß Art. 15 Abs. 1 DSGVO folgende Informationen mitzuteilen:

      a) Welche Daten über meine Person konkret bei Ihnen gespeichert oder verarbeitet werden (z.B. Name, Vorname, Anschrift).

      b) Weiterhin wollen Sie mich bitte über die Verarbeitungszwecke meiner Daten ebenso informieren wie über

      c) die Kategorien personenbezogener Daten, die bezüglich meiner Person verarbeitet werden;

      d) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die meine Daten bereits erhalten haben oder künftig noch erhalten werden;

      e) die geplante Dauer für die Speicherung meiner Daten, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

      f) über das Bestehen meiner Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung meiner Daten, ebenso wie über mein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO und mein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

      g) Sofern die Daten nicht bei mir erhoben werden, fordere ich Sie auf, mir alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten mitzuteilen; sowie

      h) mir darzulegen, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO besteht. In diesem Fall wollen Sie mir bitte aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für meine Person mitteilen.

      i) Wurden meine personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, wollen Sie mir bitte mitteilen, welche geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung vorgesehen sind.

      Bitte stellen Sie mir kostenfrei eine Kopie meiner bei Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Sofern ich diesen Antrag elektronisch stelle und nichts anderes vermerke, so sind mir die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen.

      2. Löschung meiner Daten

      Weiterhin verlange ich nach Art. 17 DSGVO die unverzügliche Löschung meiner bei Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten.

      Die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO liegen nach meiner Ansicht vor. Sofern ich eine Einwilligung zur Verarbeitung meiner Daten erteilt habe (was ich ausdrücklich bezweifle), widerrufe ich diese hiermit, bzw. lege gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Dies gilt ebenso für das Profiling gemäß Art. 22 DSGVO. Lehnen Sie die Löschung ab, so haben Sie dies mir gegenüber zu begründen.

      Sofern Sie meine personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich gemacht haben und gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet sind, haben Sie angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um sämtliche Empfänger meiner Daten darüber gemäß Art. 19 DSGVO zu informieren, dass ich die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt habe.

      3. Fristen und Rechtsfolgen

      Auskunftserteilungen müssen gemäß Art. 12 Abs. 3 DSGVO unverzüglich erfolgen, spätestens aber innerhalb eines Monats. Sollte ich innerhalb dieser Frist keine Auskunft von Ihnen erhalten, so werde ich mich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ich mache darauf aufmerksam, dass unterlassene oder nicht vollständige Auskunftserteilungen nach Art. 83 Abs. 5 DSGVO mit einer hohen Geldbuße bedroht sind.

      Mit freundlichen Grüßen

      Renate Blaes

      PS: Diese Information geht heute und vorab als E-Mail an Sie. Sollte ich bis 18. Februar keine Auskunft von Ihnen bekommen, erhalten Sie diese Information zusätzlich als Einschreiben. Den Aufwand und die Kosten dafür werde ich Ihnen in Rechnung stellen. Weitere rechtliche Schritte behalte ich mir ausdrücklich vor.


      Kaum war meine E-Mail verschickt, bekam ich erfreulicherweise eine automatische Bestätigung. Das spart mir die Kosten für ein Einschreiben.

      Nun warte ich ab … und werde über weitere Vorgänge berichten.


      Wie man mit den unberechtigten Zahlungsaufforderungen von stornierenbei.de umgehen sollte, ist übrigens bei watchlist beschrieben.

      stornierenbei.de versteckt seine Kosten auf seiner Website bei den AGB. Das ist nicht zulässig. Auch der Bestellvorgang ist juristisch nicht korrekt, weil er sich nicht an die sogenannte „Button-Lösung“ hält.

      Die „Button-Lösung“ ist eine gesetzliche Regelung, wonach der Button (die „Schaltfläche“) zum Aufgeben einer Bestellung in einem Onlineshop mit den Worten „zahlungspflichtig bestellen“ oder einer gleichartigen, eindeutigen Formulierung gekennzeichnet sein muss; ansonsten sind Sie nicht an Ihre Bestellung gebunden. Zitat: ombudssstelle.at

      Aufgrund dieser Fakten entsteht kein rechtsgültiger Vertrag mit stornierenbei.de, und deren Zahlungsaufforderungen kann man getrost in den Papierkorb werfen.


      Sollte allerdings ein Inkassodienst beauftragt oder ein Mahnverfahren eingeleitet werden,
      ist es wichtig, zu widersprechen!

      Information: Selbstverständlich habe ich mir nach den Zahlungsaufforderungen die Website von stornierenbei.de angeschaut. Den Kündigungsdienst kann man zurzeit nicht buchen. Ich vermute Zusammenhänge mit Erfahrungen anderer Zeitgenossen. Denn zum Beispiel kann man bei Trustpilot auch interessante Erfahrungen finden.

      Auch bei mydealz.de gibt es aufschlussreiche Informationen.

      Stand 13. Februar 2023
      Heute kam wieder eine E-Mail von stornierenbei.de
      Inhalt der Mail: nahezu derselbe Text wie in der mit der Post geschickten Zahlungsaufforderung. Also wieder die Androhung eines Gerichtsvollziehers. Nur die Zahlungsfrist beträgt nun nicht mehr 7, sondern 5 Arbeitstage. Außerdem hat der Absender die Kontodaten weggelassen … was keine Rolle spielt, da ich unberechtigten Zahlungsaufforderungen sowieso nicht nachkomme.

      Stand 16. Februar 2023

      Wieder eine E-Mail von stornierenbei.de

      Dieses Mal lautet der Betreff: Letzte Mahnung und die Zahlungsfrist beträgt nun 3 Arbeitstage.

      Ergänzung: Heute ist der 7. März 2023. Seit dem 16. Februar habe ich von stornierenbei.de keine Mahnung mehr bekommen. Die Androhung des Gerichtsvollziehers war nichts als heiße Luft, denn ohne einen Mahnbescheid geschickt zu haben, kann kein Gerichtsvollzieher beauftragt werden.

      Ende der Angelegenheit
      Am 8. März 2023 hat stornierenbei.de folgende E-Mail geschickt:

      Die lästige Angelegenheit ist damit beendet. Irgendwie finde ich das schade, denn ich hätte gern ein gerichtliches Mahnverfahren erlebt, bei dem stornierenbei.de haushoch verloren hätte. Denn das Unternehmen hat weder eine Leistung erbracht (also gekündigt) noch wurden sie von mir beauftragt, eine Kündigung vorzunehmen noch halten sie sich bei der vermeintlichen Beauftragung an die gesetzlichen Vorschriften, damit meine ich die Button-Lösung für Onlineaufträge.

      Fazit: Wie stornierenbei.de an die vermeintlichen Kündigungsaufträge kommt, wird mir ein Rätsel bleiben. Die Drohungen bezüglich Gerichtsvollzieher laufen ins Leere, aber vermutlich bezahlen viele das geforderte Geld, weil sie befürchten, dass tatsächlich ein Gerichtsvollzieher auftaucht. Das wird aber aus oben genannten Gründen nicht stattfinden.

      Also: Wer Post von stornierenbei.de bekommt, kann die Zahlungsaufforderungen getrost dem Papierkorb anvertrauen.

      PS: Die Website von stornierenbei.de gibt es wohl nicht mehr, denn gibt man die URL bei Google ein, erscheint eine Fehlermeldung.

      WeiterlesenSehr dubios: stornierenbei.de