Kategorie Allgemein

panzer

Habe bei chatgpt nach dem NATO-Gipfel in Brüssel am 24. März 2022 gefragt. In dem lt. Krone-Schmalz festgelegt wurde, dass man Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland nicht unterstützen würde. Grund: Man wolle durch den Ukraine-Krieg Russland wirtschaftlich und militärisch schwächen.

Hier der Text, den Chatgpt ausgespuckt hat:

Das von Ihnen angesprochene Thema bezieht sich auf die geopolitischen und sicherheitspolitischen Entscheidungen der NATO bezüglich des Ukraine-Krieges und der Haltung gegenüber Russland. Tatsächlich hat die NATO in verschiedenen Treffen, darunter Sondergipfel, die Unterstützung der Ukraine gegen die russische Aggression bekräftigt. Eine zentrale Aussage in diesen Gipfeln war, dass die NATO Russland wirtschaftlich und militärisch schwächen möchte, um dessen Einfluss und Aggressionspotenzial zu reduzieren.

NATO-Gipfel und Ukraine-Krieg

NATO-Gipfel in Brüssel: Die NATO-Staaten haben sich mehrfach in Sondergipfeln und regulären Treffen zusammengefunden, um ihre gemeinsame Strategie im Umgang mit der russischen Invasion in der Ukraine zu koordinieren. Diese Treffen sind entscheidend, um die Geschlossenheit und das gemeinsame Vorgehen der NATO-Länder zu sichern.

Haltung zu Friedensverhandlungen: Es wurde wiederholt betont, dass Friedensverhandlungen nur dann unterstützt werden, wenn sie unter Bedingungen stattfinden, die die territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine wahren. Die NATO-Staaten haben oft klargestellt, dass sie keine Verhandlungen unterstützen werden, die die Aggression Russlands legitimieren oder die Besetzung ukrainischer Gebiete akzeptieren würden.

Strategische Ziele: Ein zentrales Ziel der NATO-Strategie ist es, Russland durch umfangreiche Sanktionen und militärische Unterstützung der Ukraine zu schwächen. Dies soll nicht nur die derzeitige Krise beenden, sondern auch langfristig die Fähigkeit Russlands, seine Nachbarn zu bedrohen, verringern.

Geopolitische Auswirkungen

Wirtschaftliche Sanktionen
Die NATO-Staaten haben in Zusammenarbeit mit anderen internationalen Partnern umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Diese zielen darauf ab, die russische Wirtschaft zu schwächen und die Finanzierung des Krieges zu erschweren.

Militärische Unterstützung
Die NATO-Staaten unterstützen die Ukraine mit Waffenlieferungen, Ausbildung und nachrichtendienstlichen Informationen. Dies soll die Ukraine in die Lage versetzen, ihre territoriale Integrität zu verteidigen und den militärischen Druck auf Russland zu erhöhen.

Politische Isolation
Durch die diplomatische und politische Isolation Russlands soll der internationale Druck erhöht werden, damit Russland seine aggressive Politik überdenkt.

Fazit

Die Entscheidungen der NATO auf Sondergipfeln, einschließlich des Gipfels in Brüssel, spiegeln eine klare Strategie wider, die darauf abzielt, Russland langfristig zu schwächen, um die Sicherheit und Stabilität in Europa zu gewährleisten. Die Unterstützung der Ukraine und die Verweigerung der Unterstützung für Friedensverhandlungen, die Russlands Aggression legitimieren würden, sind zentrale Elemente dieser Strategie.

WeiterlesenUkraine-Krieg – II.
geopolitik

Den Begriff »Geopolitik« kann man in letzter Zeit sehr oft hören und lesen. Doch was bedeutet er konkret?

Ich habe Chatgpt gefragt und diese Antwort bekommen:

Der Begriff »Geopolitik« bezieht sich auf die Analyse und das Verständnis der Auswirkungen geografischer Faktoren auf die Politik internationaler Beziehungen. Dabei werden Aspekte wie geographische Lage, Ressourcenverteilung, Topographie, Klima, Bevölkerung und Infrastruktur in Betracht gezogen, um die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen von Staaten zu erklären und vorherzusagen.

Die Geopolitik betrachtet, wie geografische Bedingungen die Machtverhältnisse zwischen Staaten beeinflussen und wie diese Staaten ihre geografische Lage nutzen, um ihre politischen und wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Es geht also um das Wechselspiel zwischen geografischen Gegebenheiten und politischen Handlungen.

Einige wichtige Punkte der Geopolitik sind:

Geographische Lage: Staaten, die an strategisch wichtigen Orten liegen, wie beispielsweise Meerengen oder Rohstoffvorkommen, haben oft größeren Einfluss auf die internationale Politik.

Ressourcen: Der Zugang zu natürlichen Ressourcen wie Öl, Gas, Wasser und fruchtbarem Land kann die Macht und das Wohlstandsniveau eines Staates erheblich beeinflussen.

Nachbarschaftsbeziehungen: Die Beziehungen zu benachbarten Ländern und die Stabilität der Grenzregionen spielen eine zentrale Rolle in der geopolitischen Strategie.

Transportwege: Kontrolle über wichtige See- und Landwege kann entscheidend für die wirtschaftliche und militärische Macht eines Staates sein.

Technologie und Militär: Technologischer Fortschritt und militärische Kapazitäten beeinflussen die geopolitischen Machtverhältnisse.

Geopolitik wird oft verwendet, um politische Strategien zu formulieren und um das Verhalten von Staaten in internationalen Krisen und Konflikten zu verstehen. Ein bekanntes Beispiel ist die Theorie des »Herzlands« von Halford Mackinder, die besagt, dass die Kontrolle über das zentrale eurasische Gebiet der Schlüssel zur Weltherrschaft sei.

Ob Russland die Weltherrschaft anstrebt?

Russlands Geopolitik

Die Geopolitik Russlands wird von einer Vielzahl historischer, geographischer und politischer Faktoren bestimmt. Hier die Hauptaspekte:

Historischer Kontext

Russland hat eine lange Geschichte der Expansion und Konsolidierung von Territorien, die sich von der Zaristischen Zeit über die Sowjetunion bis hin zum modernen Russland erstreckt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 verlor Russland einen Großteil seines Einflusses und viele seiner früheren Territorien wurden unabhängige Staaten. Diese historischen Verluste und die Sehnsucht nach alter Größe beeinflussen die geopolitischen Bestrebungen des Landes stark.

Geographische Faktoren

Russland ist das flächenmäßig größte Land der Welt und erstreckt sich über zwei Kontinente (Europa und Asien). Es grenzt an 14 Länder und hat Zugang zu mehreren Meeren, darunter die Arktis, der Pazifik, das Schwarze Meer und die Ostsee. Diese geographische Weite bringt sowohl Sicherheitsbedenken als auch wirtschaftliche Chancen mit sich. Die langen Landgrenzen machen das Land anfällig für Invasionen, was historisch zu einem Fokus auf territoriale Expansion als Sicherheitsmaßnahme geführt hat.

Ressourcenreichtum

Russland verfügt über immense natürliche Ressourcen, darunter Öl, Gas, Kohle und Mineralien. Diese Ressourcen sind entscheidend für die russische Wirtschaft und ermöglichen es dem Land, geopolitischen Einfluss auszuüben, insbesondere in Europa, das in hohem Maße von russischen Energielieferungen abhängig ist. Der Energiesektor ist somit ein wichtiges Instrument der russischen Außenpolitik.

Sicherheitsbedenken

Russland sieht sich von NATO und der EU umgeben, was als Bedrohung wahrgenommen wird. Die NATO-Osterweiterung und die Annäherung ehemals sowjetischer Staaten an den Westen werden von Russland als direkte Bedrohung seiner Sicherheit und seines Einflusses betrachtet. Diese Sicherheitsbedenken führen zu einer aggressiven Außenpolitik, einschließlich militärischer Interventionen in Nachbarländern wie Georgien (2008) und der Ukraine (2014, 2022).

Eurasische Integration

Russland fördert regionale Integrationsprojekte wie die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU), um seinen Einfluss in der ehemaligen Sowjetunion wiederherzustellen und zu festigen. Diese Union, die aus Russland, Belarus, Kasachstan, Armenien und Kirgisistan besteht, zielt darauf ab, eine wirtschaftliche Integration und teilweise politische Kooperation zu fördern.

Beziehungen zu China und Asien

Russland hat in den letzten Jahren seine Beziehungen zu China und anderen asiatischen Ländern verstärkt. Die strategische Partnerschaft mit China umfasst wirtschaftliche, militärische und politische Kooperationen. Diese Beziehung wird teilweise als Gegengewicht zur westlichen Dominanz und als Mittel zur Sicherung russischer Interessen in Asien betrachtet.

Arktis

Der Klimawandel und das Abschmelzen des arktischen Eises eröffnen neue Handelsrouten und Möglichkeiten zur Ressourcenausbeutung in der Arktis. Russland beansprucht große Teile der Arktis und investiert stark in militärische und zivile Infrastruktur in dieser Region, um seine Ansprüche zu untermauern und wirtschaftliche Vorteile zu sichern.

Interventionismus

Russland hat sich in verschiedenen internationalen Konflikten engagiert, um seinen Einfluss zu sichern und auszubauen. Beispiele sind die militärische Unterstützung der Regierung von Baschar al-Assad in Syrien und die Einflussnahme auf Wahlen und politische Prozesse in verschiedenen Ländern.

Ideologische Dimension

Die russische Außenpolitik wird oft von einem Narrativ der Wiederherstellung von Größe und Einfluss geprägt. Präsident Wladimir Putin und andere Führungspersönlichkeiten betonen häufig die Notwendigkeit, Russlands Rolle als globaler Akteur zu stärken und gegen westliche Einmischung zu kämpfen.

Zusammenfassung

Die Geopolitik Russlands ist komplex und vielschichtig, geprägt von einem Mix aus historischen Erfahrungen, geographischen Gegebenheiten, wirtschaftlichen Ressourcen und sicherheitspolitischen Bedenken. Russlands Bestreben, seinen Einfluss in der Welt zu bewahren und auszubauen, führt zu einer oft aggressiven Außenpolitik, die auf verschiedene Weisen versucht, die geopolitischen Realitäten zu gestalten und zu nutzen.

Die Geopolitik der USA

Die Geopolitik der USA ist durch eine Kombination von historischen, geographischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Faktoren geprägt. Hier sind die Hauptaspekte:

Historischer Kontext

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben die USA eine führende Rolle in der globalen Politik und Wirtschaft eingenommen. Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion prägte die geopolitische Landschaft des 20. Jahrhunderts maßgeblich, wobei die USA eine Strategie der Eindämmung des Kommunismus verfolgten. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 blieben die USA als einzige Supermacht zurück und verfolgten eine Politik der globalen Hegemonie.

Geographische Faktoren

Die geografische Lage der USA zwischen den Atlantik und Pazifik Ozeanen hat das Land historisch vor direkten militärischen Bedrohungen geschützt. Die weite Küstenlinie bietet zudem wirtschaftliche Vorteile durch Handel und Zugang zu internationalen Märkten. Die USA teilen Landgrenzen mit nur zwei Ländern, Kanada im Norden und Mexiko im Süden, was das Grenzmanagement im Vergleich zu anderen Großmächten vereinfacht.

Wirtschaftliche Stärke

Die USA besitzen die größte Volkswirtschaft der Welt, geprägt durch einen hohen Grad an Innovation, Technologie und industrieller Kapazität. Der Dollar ist die dominierende Weltwährung, was den USA erheblichen Einfluss auf die globalen Finanzmärkte verleiht. Die Kontrolle über globale Finanzinstitutionen wie den Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Weltbank verstärkt diesen Einfluss.

Militärische Macht

Die USA verfügen über das weltweit stärkste Militär mit einer globalen Präsenz durch zahlreiche Militärbasen und Allianzen. Die NATO, in der die USA eine führende Rolle spielen, ist das zentrale Verteidigungsbündnis, das die transatlantischen Beziehungen stärkt und den Einfluss der USA in Europa sichert. Militärische Interventionen und die Präsenz in strategisch wichtigen Regionen unterstreichen die Bereitschaft der USA, ihre Interessen weltweit zu verteidigen.

Internationale Allianzen

Die USA haben ein dichtes Netz von Allianzen und Partnerschaften aufgebaut, darunter die NATO, bilaterale Verträge mit Japan und Südkorea, sowie zahlreiche andere regionale und globale Abkommen. Diese Allianzen dienen sowohl der kollektiven Sicherheit als auch der Durchsetzung amerikanischer Interessen und Werte weltweit.

Handel und Globalisierung

Die USA sind ein zentraler Akteur im globalen Handelssystem und fördern Freihandel und offene Märkte. Handelsabkommen wie die USMCA (ehemals NAFTA) und Partnerschaften mit der EU und asiatischen Ländern spielen eine wichtige Rolle in der Außenwirtschaftspolitik. Gleichzeitig verfolgen die USA eine Politik des wirtschaftlichen Drucks, wie Sanktionen, um politische Ziele zu erreichen.

Technologische Dominanz

Die USA sind führend in vielen technologischen Bereichen, darunter Informationstechnologie, Biotechnologie und Rüstungstechnologie. Diese technologische Führungsposition trägt zur wirtschaftlichen und militärischen Stärke bei und ermöglicht es den USA, globale Standards zu setzen und Innovationen zu kontrollieren.

Energiepolitik

Die USA sind sowohl ein großer Produzent als auch Verbraucher von Energie. Die Schieferöl- und Gasrevolution hat das Land zu einem Nettoexporteur von Energie gemacht, was geopolitische Implikationen hat, besonders in Bezug auf die Energiesicherheit und die Reduzierung der Abhängigkeit von Nahost-Öl.

Soft Power

Die kulturelle und ideologische Einflussnahme der USA ist durch Medien, Bildung, Popkultur und Diplomatie weltweit stark. Universitäten, Filme, Musik und Internetplattformen tragen dazu bei, amerikanische Werte und Lebensweisen zu verbreiten und ein positives Bild der USA zu fördern.

Herausforderungen und Rivalen

In der gegenwärtigen geopolitischen Landschaft stehen die USA vor Herausforderungen durch aufstrebende Mächte wie China und Russland. Die Rivalität mit China umfasst wirtschaftliche, technologische und militärische Aspekte und wird oft als neuer Kalter Krieg betrachtet. Russland bleibt ein wichtiger geopolitischer Gegner, insbesondere in Europa und im Nahen Osten.

Zusammenfassung

Die Geopolitik der USA ist durch eine Kombination von militärischer Stärke, wirtschaftlicher Macht, technologischer Innovation und strategischen Allianzen geprägt. Diese Elemente ermöglichen es den USA, globalen Einfluss auszuüben und ihre Interessen zu wahren. Gleichzeitig stehen die USA vor neuen Herausforderungen durch aufstrebende Mächte und komplexe globale Probleme, die ihre geopolitische Strategie laufend anpassen und weiterentwickeln.

Deutschlands Geopolitik

Die Geopolitik Deutschlands wird durch seine zentrale Lage in Europa, seine wirtschaftliche Stärke, seine historische Entwicklung und seine Mitgliedschaften in internationalen Organisationen geprägt. Hier sind die Hauptaspekte:

Zentrale Lage in Europa

Deutschland liegt im Herzen Europas und grenzt an neun Länder, was es zu einem wichtigen Knotenpunkt für Handel, Verkehr und politische Interaktionen macht. Diese zentrale Lage erfordert eine aktive Rolle in europäischen Angelegenheiten und macht Deutschland zu einem unverzichtbaren Akteur in der EU.

Wirtschaftliche Stärke

Deutschland ist die größte Volkswirtschaft Europas und eine der größten der Welt. Es ist ein führender Exporteur und seine Wirtschaft basiert auf einer starken Industrie, insbesondere im Automobilsektor, Maschinenbau und Chemie. Die wirtschaftliche Stärke verleiht Deutschland erheblichen Einfluss auf die europäische und globale Wirtschaftspolitik.

Europäische Integration

Deutschland ist ein starker Befürworter der europäischen Integration und eine treibende Kraft hinter der Europäischen Union. Es unterstützt Maßnahmen zur wirtschaftlichen und politischen Integration und spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung der EU-Politik, sei es in Fragen der Währungsunion, des Binnenmarktes oder der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.

Historische Verantwortung

Nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und der Teilung des Landes während des Kalten Krieges verfolgt Deutschland eine Politik des Multilateralismus und der internationalen Kooperation. Es strebt nach Frieden und Stabilität in Europa und der Welt und engagiert sich stark in internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, der NATO und der OSZE.

Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Deutschland ist Mitglied der NATO und spielt eine wichtige Rolle in der europäischen Sicherheitsarchitektur. Nach dem Ende des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung hat Deutschland seine militärischen Kapazitäten reduziert, aber es beteiligt sich aktiv an internationalen Friedensmissionen und ist ein starker Befürworter von Rüstungskontrolle und Abrüstung.

Beziehungen zu Russland

Die Beziehungen zu Russland sind ein komplexer Bestandteil der deutschen Geopolitik. Deutschland hat (hatte – kann man zur Zeit wohl sagen) historisch enge wirtschaftliche Verbindungen zu Russland, insbesondere im Energiesektor (z. B. Nord Stream-Pipeline). Gleichzeitig führt die Annexion der Krim durch Russland und der Konflikt in der Ukraine zu Spannungen und fordert eine Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und sicherheitspolitischen Bedenken.

Transatlantische Beziehungen

Deutschland pflegt enge Beziehungen zu den USA, die auf gemeinsamen demokratischen Werten und wirtschaftlichen Interessen basieren. Diese transatlantische Partnerschaft ist ein Eckpfeiler der deutschen Außenpolitik, auch wenn es gelegentlich Spannungen gibt, etwa in Handelsfragen oder in der Außen- und Sicherheitspolitik.

Umwelt- und Klimapolitik

Deutschland ist weltweit führend in der Umwelt- und Klimapolitik. Die Energiewende, der Übergang zu erneuerbaren Energien und der Ausstieg aus der Atomenergie und Kohle, ist ein zentrales Projekt der deutschen Innen- und Außenpolitik. Deutschland setzt sich aktiv für internationale Klimaschutzabkommen und Nachhaltigkeit ein.

Migration und Flüchtlingspolitik

Deutschland spielt eine zentrale Rolle in der europäischen Migrationspolitik. Die Aufnahme einer großen Zahl von Flüchtlingen seit 2015 hat sowohl innenpolitische Herausforderungen als auch geopolitische Implikationen. Deutschland setzt sich für eine gemeinsame europäische Lösung der Flüchtlingskrise ein und fördert die Integration und die Bekämpfung von Fluchtursachen.

Führungsrolle in der EU

Als wirtschaftliches und politisches Schwergewicht in der EU übernimmt Deutschland oft eine Führungsrolle bei der Bewältigung von Krisen, sei es in der Eurokrise, der Flüchtlingskrise oder der COVID-19-Pandemie. Die deutsche Regierung arbeitet eng mit Frankreich zusammen, um den Integrationsprozess voranzutreiben und europäische Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu finden.

Zusammenfassung

Die Geopolitik Deutschlands ist durch seine zentrale Lage in Europa, seine wirtschaftliche Stärke, seine historische Verantwortung und sein Engagement in der europäischen und internationalen Politik geprägt. Deutschland strebt nach Stabilität, Frieden und Kooperation, sowohl innerhalb Europas als auch weltweit, und spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung der europäischen Integration und globalen Ordnung.

Zum Thema:

planet-wissen

WeiterlesenWas bedeutet der Begriff »Geopolitik«?
panzer

Mit großem Interesse habe ich den Vortrag von Gabriele Krone-Schmalz bei Youtube angehört. Sie gibt sehr interessante Informationen über die Hintergründe des russischen Angriffskriegs in der Ukraine.

Absolut hörenswert!

Ich halte diese Journalistin für außergewöhnlich klug, scharfsinnig, bestens informiert und angenehm sachlich. Sie ist anerkannte Russlandkennerin und weiß Dinge, die Otto Normalbürger nicht weiß. Entweder weil die Medien sie verschweigen – oder selbst nicht wissen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Man wende sein Interesse den Minuten 17 – 20 zu, denn dort ist zu hören, dass Russland bereits Ende März 2022 bei den Friedensverhandlungen in Instanbul angeboten hat, den Krieg unter bestimmten Umständen zu beenden, die NATO daran aber nicht interessiert war – weitere Verhandlungen also »nicht unterstützen« wollte. Grund: Die NATO wolle die Gelegenheit nutzen, Russland durch diesen Krieg auf Dauer militärisch und wirtschaftlich zu schwächen. So Krone-Schmalz.

Wenn das alles stimmt, worüber die Journalistin informiert, bleibt mir nur ein Gruß an sämtliche Politiker dieser Welt: Ihr seid opportunistische Lügner! Ganz egal, ob links oder rechts. Es geht euch ausschließlich um persönliche Interessen und Machterhalt.

Der Russisch-Ukrainische Krieg: ein Blick auf den Konflikt

Seit Februar 2022 hat sich die Welt durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine drastisch verändert. Dieser Konflikt hat nicht nur das Leben von Millionen Menschen in der Ukraine beeinträchtigt, sondern auch globale politische und wirtschaftliche Auswirkungen gehabt. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Hintergründe des Krieges, die Hauptakteure, die internationalen Reaktionen und die langfristigen Konsequenzen dieses beispiellosen Konflikts.

Hintergrund des Konflikts

Die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine haben tiefe historische Wurzeln. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 und der anschließenden Unabhängigkeit der Ukraine gab es immer wieder Konflikte und Differenzen zwischen den beiden Ländern. Die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 und die Unterstützung prorussischer Separatisten in der Ostukraine verschärften die Situation weiter.

Im Dezember 2021 begann Russland, massive Truppen entlang der ukrainischen Grenze zu stationieren. Trotz diplomatischer Bemühungen eskalierten die Spannungen, und am 24. Februar 2022 startete Russland eine groß angelegte Invasion in die Ukraine. Präsident Wladimir Putin rechtfertigte diesen Angriff mit der Notwendigkeit, russischsprachige Bürger zu schützen und die NATO-Erweiterung zu verhindern – Gründe, die international weitgehend als vorgeschoben angesehen wurden.

Verlauf des Krieges

Der Krieg begann mit intensiven Bombardierungen und Bodentruppenbewegungen auf mehreren Fronten. Russische Truppen rückten schnell in die Ukraine vor, trafen jedoch auf unerwartet starken Widerstand der ukrainischen Streitkräfte und der Zivilbevölkerung. Städte wie Kiew, Charkiw und Mariupol wurden zu Symbolen des ukrainischen Widerstands.

Im Laufe des Jahres 2022 und 2023 gelang es der Ukraine, durch internationale Unterstützung, insbesondere durch Waffenlieferungen aus den USA und Europa, einige Gebiete zurückzuerobern. Die Kriegsführung verlagerte sich zunehmend in einen Zermürbungskrieg mit schweren Verlusten auf beiden Seiten.

Internationale Reaktionen

Die internationale Gemeinschaft reagierte mit scharfen Sanktionen gegen Russland. Die USA, die Europäische Union und viele andere Länder verhängten wirtschaftliche und diplomatische Strafmaßnahmen, um den Druck auf die russische Regierung zu erhöhen. Diese Sanktionen betrafen wichtige Sektoren wie Energie, Finanzen und Technologie und führten zu einer erheblichen Isolation Russlands auf der globalen Bühne.

Gleichzeitig erlebte die Ukraine eine beispiellose Welle internationaler Unterstützung. Länder auf der ganzen Welt, insbesondere NATO-Mitglieder, lieferten militärische Ausrüstung, humanitäre Hilfe und finanzielle Unterstützung. Die Solidarität mit der Ukraine manifestierte sich auch in Form von Flüchtlingshilfe und politischen Initiativen zur Unterstützung des ukrainischen Volkes.

Menschliche und wirtschaftliche Konsequenzen

Die humanitären Auswirkungen des Krieges sind verheerend. Millionen von Ukrainern wurden zu Flüchtlingen, und zahlreiche Städte und Dörfer liegen in Trümmern. Die Zivilbevölkerung leidet unter Nahrungsmittelknappheit, fehlender medizinischer Versorgung und ständiger Lebensgefahr.

Auch wirtschaftlich hat der Krieg schwerwiegende Folgen. Die globalen Lieferketten sind gestört, Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, und die Unsicherheit hat zu wirtschaftlichen Turbulenzen geführt. Besonders stark betroffen sind die europäischen Länder, die stark von russischem Gas abhängig waren und nun alternative Energiequellen suchen müssen.

Langfristige Perspektiven

Der Ausgang des Krieges ist nach wie vor ungewiss. Es gibt Bemühungen um diplomatische Lösungen, aber die Verhandlungen sind schwierig und oft von Rückschlägen geprägt. Eine nachhaltige Friedenslösung erfordert Kompromisse und eine internationale Beteiligung, um die Sicherheit und Stabilität in der Region wiederherzustellen.

Die langfristigen Konsequenzen dieses Krieges werden die geopolitische Landschaft Europas und der Welt prägen. Der Konflikt hat die Bedeutung von Sicherheitsallianzen wie der NATO unterstrichen und die Notwendigkeit einer robusteren Verteidigungspolitik in Europa verdeutlicht.

Fazit

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist ein einschneidendes Ereignis in der modernen Geschichte, das weitreichende Konsequenzen für die internationale Politik, Wirtschaft und Menschlichkeit hat. Während die Ukraine um ihre Souveränität und Unabhängigkeit kämpft, bleibt die internationale Gemeinschaft gefordert, Wege zur Beendigung des Konflikts und zur Unterstützung der betroffenen Menschen zu finden. Der Weg zu einem dauerhaften Frieden ist lang und komplex, doch die Entschlossenheit und Widerstandskraft der Ukraine und ihrer Unterstützer bieten Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Postskriptum

Franziska Davies – ihres Zeichens »Desinformationsexpertin« – ist übrigens der Meinung, dass Krone-Schmalz Desinformationen über den Ukrainekrieg und seine Hintergründe verbreite.

Nun, ich kann weder das eine noch das andere verifizieren. Erstaunlich finde ich, was am Ende des sehr langen Artikels zu lesen ist: »… die überwältigende Mehrheit der Kommentare (zu Krone-Schmalz‘ Beitrag) sind positiv.«

Da frage ich mich schon: Warum ist das der Fall? Krone-Schmalz verbreitet ja weiß Gott keine populäre Sichtweise – ganz im Gegenteil. Ich bin mir sicher, dass in Deutschland mehr Menschen gegen Putin sind, als für ihn. Also besteht da offensichtlich ein Widerspruch. Ein Widerspruch zwischen Davies‘ Meinung über Krone-Schmalz und den (positiven) Reaktionen der Deutschen auf Krone-Schmalz‘ Videos.

Meine Meinung: Fruchtbare Debatten entstehen nur durch unterschiedliche Meinungen. Werden diese klar, sachlich und respektvoll vorgetragen, dienen sie der öffentlichen Auseinandersetzung zu einem bestimmten Thema. Und gerade beim Thema Ukraine-Krieg wäre eine öffentliche Diskussion sehr wichtig. Eine auf ausführlichen Informationen basierende Diskussion – zwischen Menschen, die sich mit dem Thema gut auskennen. Würde so eine Debatte in einem Fernsehstudion ausgetragen, wo Zuschauer per Mail oder Social Media Fragen stellen können, würde ich zum Beispiel fragen: Stimmt es, dass die NATO Ende März 2022 an Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine nicht interessiert war?

WeiterlesenWas steckt hinter dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine
joggen-header

Vor rund 25 Jahren hat mich ein Freund besucht und wollte die Gelegenheit nutzen, mal nicht in der Stadt, sondern durchs Grüne zu joggen.

Aus Solidarität bin ich mitgelaufen, und er ist aus Solidarität wie eine Schnecke gelaufen, damit er mich nicht abgehängt. So sind wir gemütlich durch die Landschaft getippelt, am See entlang in Richtung Süden – und dann wieder heim.

Eine Stunde hat der kleine Trip gedauert – und war der Beginn meiner Jogging-Laufbahn.

Nach dem kleinen Lauf hat besagter Freund mir seine Pulsmess-Ausrüstung geschenkt und ich habe ein Paar Joggingschuhe gekauft.

Seitdem jogge ich. Jeden zweiten Tag. Rund vier Kilometer. Pro Jahr ergibt das rund 700 Kilometer.

Ich habe mal ausgerechnet, was das insgesamt bedeutet: rund 17.500 Kilometer. In dieser Zeit wäre ich die Strecke München-Hamburg etwa 20 Mal gelaufen. Das ist eine ganz schöne Menge …

Am Anfang bin ich am See entlanggelaufen, zum nächsten Nachbarort – nach Utting.

Das wurde mir mit der Zeit zu blöde – zu viele Spaziergänger und zu viele Radfahrer. Ich habe zwar nichts gegen Menschen, aber ich suche auch nicht ihre Nähe. Vor allem beim Joggen nicht. Also habe ich mir vor Jahren eine neue Strecke ausgedacht, und die führt durch den Wald.

Dabei begegnen mir maximal ein oder zwei Hundebesitzer (ich mag Hunde!) oder andere Jogger. Andere Jogger mag ich übrigens nicht, (Ausnahmen bestätigen die Regel) weil sie meisten von ihnen unfreundliche Zeitgenossen sind. Sie gönnen mir nicht mal einen Blick, geschweige denn einen Gruß. Mit verbissenem Gesichtsausdruck joggen die meist klapperdürren Gestalten an mir vorbei, und ich sehe ihnen deutlich an, dass ihnen diese sportliche Aktivität kein Vergnügen bereitet. Manche von ihnen tragen sogar Gewichte in den Händen. Naja, jedem Tierchen sein Pläsierchen …

Exakt 35 Minuten dauert meine Joggingrunde, dann bin ich wieder daheim.

Joggen ist angeblich auch gut fürs Gehirn. Kann ich bestätigen. Meine Denkfähigkeit ist ausgezeichnet, und von Altersvergesslichkeit ist bei mir auch nichts zu entdecken – ich vergesse nichts!

Insgesamt kann ich sagen, dass mir Joggen guttut. Früher hatte ich mindestens dreimal im Jahr Hexenschuss. Seit ich jogge, sind meine Rückenprobleme passé.

Viele Frauen in meinem Alter haben Osteoporose, ich nicht. Denn Joggen erhöht die Knochendichte – wenn man nicht auf hartem Grund läuft. Ich laufe auf Waldwegen – Waldwege sind weich. Ich laufe übrigens bei jedem Wetter. Bei jedem! Egal, ob es 35 Grad im Schatten hat oder ob es schneit – ich gehe joggen.

Gleich werde ich mich wieder in die Joggingklamotten werfen und lostippeln. Denn ich »laufe« nicht, sondern bewege mich in beschleunigtem Schneckentempo fort. So, dass ich nicht außer Puste gerate. Außer Puste zu geraten, soll nämlich nicht gesund, sondern problematisch sein. Besonders für Anfänger oder Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen. Hier die Hauptgründe:

Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems
Wenn man außer Puste gerät, bedeutet das, dass das Herz und die Lunge an ihre Belastungsgrenze stoßen. Dies kann zu übermäßigem Stress für das Herz-Kreislauf-System führen und möglicherweise Herzrhythmusstörungen oder sogar einen Herzinfarkt verursachen.

Erhöhtes Verletzungsrisiko
Wenn man übermäßig außer Atem ist, leidet oft die Lauftechnik darunter. Dies kann das Risiko von Muskel-, Sehnen- und Gelenkverletzungen erhöhen, da die Muskeln nicht mehr effizient arbeiten und die Stabilität nachlässt.

Mangelnde Fettverbrennung
In einem moderaten Tempo zu joggen, bei dem man noch problemlos sprechen kann, fördert die Fettverbrennung. Bei zu intensiven Läufen wird hauptsächlich Kohlenhydratstoffwechsel aktiviert, was nicht so effektiv für die Fettverbrennung ist.

Geringere Trainingskontinuität
Zu intensives Joggen kann zu schnellerer Erschöpfung führen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass man das Training frühzeitig abbricht oder nicht regelmäßig durchführt. Konstantes, moderates Joggen führt zu besseren, langfristigen Ergebnissen.

Verminderter Spaß und Motivation
Wenn das Joggen zu anstrengend ist, kann es schnell frustrierend und demotivierend wirken. Ein angenehmes Tempo erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass man am Ball bleibt und Freude an der Aktivität hat.

Gefahr von Atemnot und Hyperventilation
Beim Joggen außer Puste zu geraten, kann zu Atemnot und Hyperventilation führen. Das führt zu einem Ungleichgewicht im Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut und kann Schwindel, Übelkeit oder sogar Ohnmacht verursachen.

Erhöhte Laktatbildung
Bei zu intensiver Belastung steigt die Laktatkonzentration im Blut, was zu einer schnelleren Muskelermüdung und einem brennenden Gefühl in den Muskeln führen kann. Dies kann das Training unangenehm und weniger effektiv machen.

    Um diese Probleme zu vermeiden, sollte man das sogenannte »Gesprächstempo« einhalten. Das bedeutet, in einem Tempo zu laufen, bei dem man sich noch unterhalten kann. Da ich alleine jogge, unterhalte ich mich nicht. Was aber auch nicht schadet …

    WeiterlesenJoggen – seit 25 Jahren
    Lindenbluete-makro

    Lindenblüten riechen wunderbar, schmecken gut und sind wunderschön. Und man kann sie essen. Ihr Aroma ist fein-süßlich und unverwechselbar.

    Auf meinem Kochlustblog gibt es viele Rezepte mit diesen hübschen Wildblüten. Vor allem auf Salat schmecken sie gut.

    Geschmack und Aroma: Lindenblüten haben ein mildes, süßliches Aroma, das den Geschmack des Salats bereichern und ihm eine interessante geschmackliche Note verleihen kann.

    Ästhetik: Die zarten, gelblichen Blüten sind optisch ansprechend und können den Salat dekorativ aufwerten. Sie verleihen dem Gericht eine elegante und besondere Note.

    Gesundheitliche Vorteile: Lindenblüten enthalten verschiedene gesunde Inhaltsstoffe wie Flavonoide und ätherische Öle. Diese können antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften haben und somit zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

    Traditionelle Anwendung: In der traditionellen Heilkunde werden Lindenblüten häufig für ihre beruhigenden und entspannenden Eigenschaften verwendet. Obwohl der direkte gesundheitliche Nutzen durch den Verzehr im Salat möglicherweise begrenzt ist, könnte es trotzdem eine sanfte beruhigende Wirkung haben.

    Vielfalt in der Ernährung: Das Hinzufügen von Lindenblüten zu einem Salat kann helfen, die Vielfalt der Zutaten zu erhöhen. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird oft als gesundheitsfördernd angesehen.

      Insgesamt können Lindenblüten den Salat nicht nur geschmacklich und optisch bereichern, sondern auch mögliche gesundheitliche Vorteile bieten.

      WeiterlesenLeckere Rezepte mit aromatischen Lindenblüten
      druckwalze-blau

      Offsetdruck wird häufig für eine Vielzahl von Druckerzeugnissen verwendet, darunter Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Broschüren und Plakate. Es eignet sich sowohl für den Schwarzweißdruck als auch für den Vierfarbdruck (CMYK), bei dem die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz übereinander gedruckt werden, um ein breites Farbspektrum zu erzeugen.

      Was ist Offsetdruck und wann kommt er zum Einsatz? Bei Edition Blaes gibt es einen Blogartikel zu diesem Thema.

      WeiterlesenBlogbeitrag bei Edition Blaes über den Offsetdruck
      kohldistel

      Fast unbekannt: die Kohldistel

      Kohldistel-fruehjahr
      Kohldistel im Frühjahr

      Vor zwei Jahren ist sie mit aufgefallen – beim Joggen. Am Wegrand entdeckte ich eine Pflanze, die mit ihrem Aussehen stark an den Löwenzahn erinnert. Allerdings ist sie deutlich größer, und die Blätter sind spitzer. Ich machte ein Foto von dem unbekannten Kraut, um es Zuhause am Computer zu analysieren. Entdeckt hatte ich: die Kohldistel.

      Kulinarische Verwendung

      Weniger bekannt, aber durchaus erwähnenswert, ist die kulinarische Nutzung der Kohldistel. In der Vergangenheit wurde sie in einigen Regionen als Gemüse angebaut. Die jungen Blätter und Stängel können wie Spinat oder Mangold zubereitet werden und haben einen milden, leicht süßlichen Geschmack. Auch die Wurzeln sind essbar und können in Suppen und Eintöpfen verwendet werden.

      Medizinische Anwendung

      In der Volksmedizin wurde die Kohldistel traditionell zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden und Hauterkrankungen eingesetzt. Sie enthält verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe, darunter Flavonoide und Gerbstoffe, die entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften haben. Allerdings ist die moderne Forschung zur medizinischen Wirkung der Kohldistel noch begrenzt, sodass ihre Anwendung mit Vorsicht genossen werden sollte.

      Pflege und Anbau

      Für Gartenliebhaber, die ein Stück Wildnis in ihren Garten bringen möchten, kann die Kohldistel eine interessante Wahl sein. Sie ist relativ pflegeleicht und benötigt nur einen feuchten, nährstoffreichen Boden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, und nach der Keimung entwickelt sich die Pflanze schnell. Da sie sich durch Samen und Wurzelausläufer verbreiten kann, ist es ratsam, ihr Wachstum zu kontrollieren, um eine ungewollte Ausbreitung zu vermeiden.

      Fazit

      Die Kohldistel mag auf den ersten Blick wie ein gewöhnliches Unkraut erscheinen, doch sie ist weit mehr als das. Mit ihren ökologischen Vorteilen, kulinarischen Möglichkeiten und potenziellen medizinischen Anwendungen verdient sie mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Indem wir solche Wildpflanzen besser verstehen und nutzen, können wir nicht nur unsere Umwelt bereichern, sondern auch unsere eigenen Lebensweisen diversifizieren und nachhaltiger gestalten.

      Obwohl sie oft im Schatten bekannterer Pflanzen steht, ist die Kohldistel ein kleines Juwel in der Welt der Wildkräuter. Entdecken Sie die Vielseitigkeit dieser Pflanze und lassen Sie sich von ihrer einfachen Schönheit und ihrem Nutzen überraschen.

      Die Kohldistel in der Küche

      Die Kohldistel bietet in der Küche überraschend viele Verwendungsmöglichkeiten. Obwohl sie oft als Unkraut betrachtet wird, kann sie in verschiedenen Gerichten verwendet werden und bringt dabei einen milden, leicht süßlichen Geschmack mit. Hier sind einige Ideen, wie man die Kohldistel kulinarisch nutzen kann:

      Verwendung der Blätter

      Salate

      Die jungen, zarten Blätter der Kohldistel können roh in Salaten verwendet werden. Sie haben einen milden Geschmack, der gut zu anderen Blattgemüsen passt. Kombinieren Sie sie mit frischen Kräutern, Gemüse und einem leichten Dressing für einen gesunden und schmackhaften Salat.

      Gedünstetes Gemüse

      Die Blätter können ähnlich wie Spinat oder Mangold zubereitet werden. Einfach die Blätter waschen, grob hacken und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl, Knoblauch und Salz andünsten. Sie können als Beilage zu Fleischgerichten oder als Teil einer Gemüsepfanne serviert werden.

      Suppen und Eintöpfe

      Die Blätter der Kohldistel eignen sich auch hervorragend für Suppen und Eintöpfe. Sie können am Ende der Kochzeit hinzugefügt werden, um den Gerichten zusätzliche Nährstoffe und Geschmack zu verleihen. Eine klassische Gemüsesuppe mit Kohldistelblättern ist eine leckere und gesunde Option.

      Verwendung der Stängel

      Gemüsepfanne

      Die jungen Stängel können geschält und ähnlich wie Spargel oder Mangoldstiele verwendet werden. Die Stängel der Kohldistel sind knackig und haben einen leicht süßlichen Geschmack.

      Verwendung der Wurzeln

      Suppen und Eintöpfe

      Die Wurzeln der Kohldistel können geschält, gewaschen und in Suppen oder Eintöpfen mitgekocht werden. Sie geben den Gerichten eine zusätzliche Geschmacksnote und Nährstoffe. Die Wurzeln können wie Karotten oder Pastinaken verwendet werden und passen gut zu herzhaften Gerichten.

      Rezepte gibt es hier.

      WeiterlesenDie Kohldistel: ein Wildkraut mit überraschenden Eigenschaften
      Giersch-Bluetenknospe-2

      Giersch (Aegopodium podagraria), auch bekannt als Geißfuß oder Ziegenkraut, ist ein häufig vorkommendes Wildkraut in Europa. Es hat dreigeteilte Blätter, die eine gewisse Ähnlichkeit mit denen des Holunders aufweisen, und weiße, doldenförmige Blüten.

      Geschmack

      Giersch hat einen milden, würzigen Geschmack, der an eine Mischung aus Petersilie, Karotte und Spinat erinnert. Die jungen Blätter sind besonders zart und schmecken am besten, während ältere Blätter einen intensiveren Geschmack haben können.

      Kulinarische Verwendung

      Giersch ist vielseitig in der Küche einsetzbar und kann sowohl roh als auch gekocht verwendet werden.

      Salate: Die jungen, zarten Blätter können roh in Salaten verwendet werden. Sie bringen einen frischen, würzigen Geschmack in den Salat.

      Suppen und Eintöpfe: Giersch kann ähnlich wie Spinat in Suppen und Eintöpfen verwendet werden. Er verleiht den Gerichten eine aromatische Note.

      Pesto: Giersch eignet sich hervorragend als Basis für Pesto. Zusammen mit Knoblauch, Nüssen, Parmesan und Olivenöl kann man ein leckeres und ungewöhnliches Pesto zubereiten.

      Smoothies: Die Blätter können in grünen Smoothies verarbeitet werden, wo sie einen frischen, würzigen Geschmack hinzufügen und gleichzeitig viele Nährstoffe liefern.

      Spinat-Ersatz: Giersch kann wie Spinat gedünstet oder gekocht und als Beilage serviert werden.

      Füllungen und Aufläufe: In Füllungen für Teigtaschen, Quiches oder Aufläufe kann Giersch als Zutat verwendet werden, um den Geschmack zu bereichern.

      Gewürzkräuter: Die Blätter können getrocknet und als Gewürz verwendet werden, um verschiedenen Gerichten eine interessante Note zu verleihen.

      Zubereitungstipps

      Ernte: Am besten erntet man Giersch im Frühjahr, wenn die Blätter noch jung und zart sind. Ältere Blätter können auch verwendet werden, haben aber einen intensiveren Geschmack.

      Kombination: Giersch passt gut zu anderen frischen Kräutern wie Petersilie, Dill und Schnittlauch.

      Giersch ist nicht nur eine kulinarische Bereicherung, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen, was ihn zu einer gesunden Zutat in der Küche macht.

      Wie man aus den Blütenknospen des Giersch ein leckeres Gemüse auf den Tisch bringt, zeige ich auf meinem Kochlustblog, wo ich das aromatische Wildkraut auf Bandnudeln präsentiere.

      WeiterlesenGesundes und schmackhaftes Gemüse: Gierschblüten
      kochlustblog

      Wildkräuter sind nicht nur in der Natur allgegenwärtig, sondern auch in der Küche eine wahre Bereicherung. Sie bieten einzigartige Aromen, wertvolle Nährstoffe und die Möglichkeit, regionale und saisonale Küche auf eine neue Ebene zu heben.

      Kochen und Backen mit Wildkräuterrezepten. Das mache ich seit vielen Jahren. Mittlerweile gibt es auf meinem Kochlust-Blog über 600 Rezepte – fast alle davon mit Wildkräutern. Und alle selbst gesammelt – beim Joggen.

      Egal, welche Jahreszeit herrscht: Wildkräuter und Wildpflanzen gibt es immer. Immer! Man muss nur hinschauen.

      Momentan ernte ich:

      Bärlauchfrüchte

      Wiesenkerbel

      Wiesenbärenklau

      Rezepte gibt es hier:

      Für alle drei gibt es Rezepte auf

      WeiterlesenWildkräuterrezepte in allen Variationen – auf meinem Kochlustblog
      japanischer Knoeterich

      Japanischer Knöterich ist nicht besonders beliebt. Man kann ihn auf unterschiedliche Weise ausrotten, die beste Methode ist meiner Meinung nach, ihn ganz einfach aufzuessen.

      Das Gute daran ist, der unbeliebte Bursche schmeckt süß und herzhaft gleichermaßen. Auf meinem Kochlustblog gibt es etliche Rezepte mit Japanischem Knöterich.

      WeiterlesenJapanischer Knöterich – die beste Methode ihn auszurotten
      buchensprossenpesto

      Buchensprossen sind die jungen Keimlinge von Buchenbäumen und eine Delikatesse.

      Salate: Buchensprossen können roh in Salaten verwendet werden. Sie verleihen dem Salat eine interessante Textur und einen leichten, nussigen Geschmack.

      Suppen und Eintöpfe: Die zarten Buchensprossen schmecken in Suppen und Eintöpfen und geben den Gerichten eine subtile Waldnote.

      Pasta: Buchensprossen können in Pasta-Gerichten verwendet werden, entweder als Teil der Soße oder als Garnitur.

      Omeletts und Rühreier: In Eierspeisen wie Omeletts oder Rühreiern schmecken Buchensprossen besonders gut.

      Beilagen: Sie können auch als Beilage zu verschiedenen Gerichten serviert werden, gedünstet oder leicht angebraten.

        Vor der Zubereitung ist es wichtig, Buchensprossen gründlich zu reinigen, weil sie Walderde enthalten können. Außerdem sollten sie nicht übermäßig erhitzt werden, um ihre zarte Beschaffenheit zu erhalten.

        Kreative Rezepte gibt es auf meinem Kochblustblog.

        WeiterlesenRezepte mit Buchensprossen
        spitzahorn

        Bäume kann man auch essen. Zumindest dann, wenn sie noch ganz klein sind.

        Momentan kann man Keimlinge von Buche und Ahorn ernten. „Anhörnchen“ nenne ich die putzigen Minibäumchen.

        Von einer Million Keimlinge schafft es übrigens gerade mal einer, ein großer Baum zu werden. Die anderen Winzlinge werden Bestandteil des Waldbodens. Manche davon landen auch auf meinem Teller – als Zutat eines Salats zum Beispiel.

        Auf nachstehendem Bild sind Ahörnchen zu sehen – und ein Buchen-Winzling.

        Buchensprossen schmecken auch gut. Als Gemüse zum Beispiel, zu selbst gemachten Bandnudeln.

        Viel mehr Rezepte mit Baumsprossen und Baumblättern gib es wie immer auf meinem Kochlust-Blog.

        Auch Ahornblüten schmecken gut – etwas süßlich. Und sie sehen auch sehr schön aus. Zum Beispiel als Dekoration auf einem Baumblättersalat.

        WeiterlesenBäume essen!
        kassenzettel

        Neulich war ich einkaufen, und nach dem Einkauf habe ich den Kassenzettel genauer unter die Lupe genommen. Konkret habe ich die einzelnen Positionen angeschaut. Ergebnis: Eine Position konnte ich nicht mit meinen Einkäufen in Verbindung bringen, denn ich hatte kein „SchweBitter“ gekauft. Um was es sich dabei handelt, kann ich nur vermuten: Schweppes Bitter Lemon. Also ein Getränk, in diesem Fall aus sechs Flaschen bestehend + Pfand.

        Ich hatte aber kein Schweppes gekauft und rollte meinen Einkaufwagen zurück zur Kasse, um die Sachlage zu klären. Dabei stellte sich heraus, dass der Kassierer eine falsche Nummer eingetippt hatte. Gemüse und Obst zum Beispiel hat keinen Barcode, muss also manuell eingetippt werden. In diesem Fall hatte der Mann an der Kasse die von mir aufs Band gelegte Mango nicht als solche deklariert, sondern eben die Nummer für die – teuren – Schweppes-Fläschchen getippt. Ich bekam also 10,44 Euro zurück, von denen ich die Mango bezahlte.

        Hätte ich den Kassenzettel nicht geprüft, hätte ich für die Mango 10,44 Euro bezahlt – statt der regulären 1,40 Euro.

        Fazit: Es lohnt sich, Kassenzettel zu überprüfen.

        WeiterlesenWarum es sinnvoll ist, Kassenzettel zu prüfen