Ukraine-Krieg: Putin und seine Ziele

Putins Hauptziele im Ukrainekrieg

1. Verhinderung der NATO-Integration der Ukraine

Putin sieht die NATO-Osterweiterung als Bedrohung. Die Ukraine soll militärisch neutral bleiben – keine westlichen Truppen, keine Raketen, kein Beitritt zur NATO.

Zitat Putin: „Die Ukraine darf niemals Teil des westlichen Militärbündnisses werden.“

2. Zerschlagung der ukrainischen Souveränität

Putin erkennt die Ukraine nicht als vollwertig unabhängigen Staat an. Er strebt eine Art Vasallenstatus oder zumindest politische Kontrolle über Kiew an.

Historischer Bezug: Putins Essay „Über die historische Einheit von Russen und Ukrainern“ (2021) spricht der Ukraine eine eigenständige nationale Identität ab.

3. Gebietsgewinne und Schaffung eines „Neurussland“

Russland will insbesondere:

  • die annektierte Krim dauerhaft sichern
  • den Donbass vollständig kontrollieren (Luhansk & Donezk)
  • einen Landkorridor zur Krim sichern
  • möglicherweise weitere Gebiete (z.B. Südukraine bis Odessa) „russifizieren“

4. Langfristige Destabilisierung des Westens

Durch:

  • Energiekrisen
  • Flüchtlingsströme
  • politische Spaltung (v.a. in Europa und den USA)
    soll der Westen kriegsmüde werden und die Ukraine im Stich lassen

5. Demonstration russischer Stärke und globaler Einfluss

Der Krieg dient auch innenpolitisch:

  • Stärkung Putins Position
  • Abgrenzung von „dekadentem Westen“
  • Mobilisierung nationalistischen Rückhalts

Fazit

Putins Ziele sind militärisch, geopolitisch und ideologisch:

  • keine NATO vor der Haustür
  • Kontrolle über die Ukraine (direkt oder indirekt)
  • Rückgewinnung sowjetischer Einflusssphären
  • Spaltung und Schwächung des Westens

Der Krieg ist daher mehr als ein Territorialkonflikt – er ist Ausdruck eines tieferen Konflikts zwischen zwei Ordnungsmodellen: autoritär-imperial vs. demokratisch-westlich.

Auf der Suche nach weiteren Sichtweisen/Erklärungen habe ich verschiedene und interessante Artikel gefunden:

diplomatic-council.org

morgenpost.de

dgap-standpunkt

ipg-journal

Frankfurter Rundschau

merkur.de

dekoder.org

cicero.de

cicero.de

Timeline

Hier ist eine übersichtliche Timeline zu Putins Kriegszielen und dem Verlauf des Ukrainekriegs, mit Fokus auf die strategischen Etappen und Motive Russlands:

Timeline – Putins Kriegsziele & Ukrainekrieg

2014

  • Februar: Proteste stürzen den pro-russischen Präsidenten Janukowytsch.
  • März: Annexion der Krim durch Russland.
    Ziel: Kontrolle über Schwarzmeerflotte, symbolische Rückgewinnung historisch „russischen“ Territoriums.
  • April: Bewaffnete Separatisten (unter russischer Leitung) besetzen Teile des Donbass.

2015–2021

  • „Minsk-Abkommen“: Friedensprozess scheitert.
  • Russland rüstet Separatisten massiv auf.
  • Putins Strategie: Ukraine destabilisieren, ohne offene Invasion.

Juli 2021

  • Putin veröffentlicht Essay:
    Zur historischen Einheit von Russen und Ukrainern“.
    Ideologische Grundlage für Infragestellung der ukrainischen Staatlichkeit.

24. Februar 2022 – Kriegsbeginn

  • Russische Invasion beginnt mit Angriffen auf Kiew, Charkiw, Süden.
  • Ziel (offenbar): rascher Regimewechsel („Entnazifizierung“ laut Putin).
  • Tatsächliches Ziel: Kontrolle der Ukraine als Pufferstaat.

März–April 2022

  • Russische Offensive auf Kiew scheitert.
    Rückzug → Konzentration auf Donbass.
  • Strategieanpassung: Gebietseroberung statt Umsturz.

Sommer–Herbst 2022

  • Russland annektiert vier ukrainische Gebiete (Luhansk, Donezk, Saporischschja, Cherson).
    Ziel: Gebietsgewinn festschreiben.

2023

  • Ukraine startet Gegenoffensive.
  • Russland geht zur Verteidigung und Zermürbung über.
  • Putins Ziel: Westen kriegsmüde machen.

2024

  • Stellungskrieg dominiert.
  • Russland baut Verteidigungslinien aus („Surovikin-Linie“).
  • Putin positioniert Krieg als Abwehr des Westens.

2025

  • Russland verstärkt Offensive im Nordosten und Osten.
  • Putins Rhetorik: Westen will Russland „zerstören“, Krieg sei „existentiell“.
  • Ziel: Verhandlungen erzwingen, wenn Ukraine militärisch geschwächt und Westen gespalten ist.

Zusammengefasst:

  • Kurzfristig: Regimewechsel in Kiew
  • Mittelfristig: Kontrolle über Süd- & Ostukraine
  • Langfristig: Neutralisierung der Ukraine, Block gegen den Westen

Hinweis: Bei diesem Artikel hat ChatGPT mitgewirkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert