Kategorie Allgemein

kassenzettel

Neulich war ich einkaufen, und nach dem Einkauf habe ich den Kassenzettel genauer unter die Lupe genommen. Konkret habe ich die einzelnen Positionen angeschaut. Ergebnis: Eine Position konnte ich nicht mit meinen Einkäufen in Verbindung bringen, denn ich hatte kein „SchweBitter“ gekauft. Um was es sich dabei handelt, kann ich nur vermuten: Schweppes Bitter Lemon. Also ein Getränk, in diesem Fall aus sechs Flaschen bestehend + Pfand.

Ich hatte aber kein Schweppes gekauft und rollte meinen Einkaufwagen zurück zur Kasse, um die Sachlage zu klären. Dabei stellte sich heraus, dass der Kassierer eine falsche Nummer eingetippt hatte. Gemüse und Obst zum Beispiel hat keinen Barcode, muss also manuell eingetippt werden. In diesem Fall hatte der Mann an der Kasse die von mir aufs Band gelegte Mango nicht als solche deklariert, sondern eben die Nummer für die – teuren – Schweppes-Fläschchen getippt. Ich bekam also 10,44 Euro zurück, von denen ich die Mango bezahlte.

Hätte ich den Kassenzettel nicht geprüft, hätte ich für die Mango 10,44 Euro bezahlt – statt der regulären 1,40 Euro.

Fazit: Es lohnt sich, Kassenzettel zu überprüfen.

WeiterlesenWarum es sinnvoll ist, Kassenzettel zu prüfen
Buch-ueber-nf2

Frederik Suter, der Autor von »Suerte – der Teufelskreis des Glücks«, bekam mit 17 Jahren die Diagnose NF2 – Neurofibromatose Typ 2.

21 Jahre hat er gegen diese tückische Krankheit gekämpft. Nun haben Kraft und Hoffnung ihn verlassen. Nach vier Tagen Sterbenfasten ist Frederik im Kreis seiner Familie gestorben.

Ein Nachruf auf Edition Blaes.

WeiterlesenFrederik Suter ist gestorben
baerlauchblaetter

Seit zwei Wochen ernte ich Bärlauch. Und natürlich gibt es viele neue Rezepte mit diesem wunderbaren Wildkraut, von dem man nahezu alles essen kann: Blätter, Blütenknospen, Blüten, den grünen Samen und den reifen Samen.

Alles über Bärlauch: Geschmack und Verwendungsmöglichkeiten

Bärlauch (Allium ursinum), auch bekannt als wilder Knoblauch oder Waldknoblauch, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse. Er ist in Europa heimisch und wächst hauptsächlich in Laubwäldern. (Bei uns wächst er erfreulicherweise auch im Garten.)

Bärlauch wird seit Langem für seine kulinarischen und gesundheitlichen Eigenschaften geschätzt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf seinen Geschmack und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten.

Geschmack

Der Geschmack von Bärlauch ist vergleichbar mit einer Mischung aus Knoblauch und Lauch, wobei die Intensität variieren kann. Frischer Bärlauch hat einen würzigen Geschmack mit subtilen Nuancen von Knoblauch und einer leicht scharfen Note. Die Blätter sind zart und haben eine angenehme Textur.

gemuesetatar mit baerlauch

Verwendungsmöglichkeiten

Kulinarische Anwendungen: Bärlauch ist eine beliebte Zutat in der Küche und wird auf vielfältige Weise verwendet.

  • Pesto: Bärlauchpesto ist eine köstliche Alternative zum klassischen Basilikumpesto. Es lässt sich einfach herstellen, indem man frischen Bärlauch mit Pinienkernen, Parmesan, Olivenöl und Salz püriert.
  • Suppen und Soßen: Bärlauch verleiht Suppen, Soßen und Dips eine würzige Note. Man kann ihn fein hacken und zu verschiedenen Gerichten hinzufügen.
  • Salate: Die zarten Blätter des Bärlauchs eignen sich hervorragend für frische Salate. Sie verleihen ihnen einen delikaten Knoblauchgeschmack.
  • Eingelegtes Gemüse: Bärlauchblätter können auch eingelegt werden, um sie länger haltbar zu machen und als aromatische Beilage zu verwenden.

Gesundheitliche Vorteile: Bärlauch wird auch für seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Er enthält eine Vielzahl von Nährstoffen und bioaktiven Verbindungen, darunter:

  • Allicin: Eine Verbindung mit antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften, die auch für den charakteristischen Knoblauchgeruch verantwortlich ist.
  • Flavonoide: Diese antioxidativen Verbindungen können Entzündungen im Körper reduzieren und das Immunsystem stärken.
  • Vitamin C: Bärlauch ist reich an Vitamin C, das wichtig für die Abwehr von Krankheiten und die Gesundheit von Haut und Gewebe ist.

Insgesamt ist Bärlauch eine vielseitige Pflanze mit einem einzigartigen Geschmack und vielen kulinarischen Anwendungen. Obwohl er einige gesundheitliche Vorteile bietet, sollten Menschen mit Allergien oder empfindlichem Magen vorsichtig sein und seinen Verzehr in Maßen genießen.

Auf meinem Kochlustblog gibt es sehr viele Bärlauchrezepte.

WeiterlesenBärlauchrezepte
mietminderung

Viele Menschen bekommen die Nachricht, dass ihre Miete erhöht wird. Grund: gestiegene Kosten.

Versteht jeder.

Aber nicht nur Vermieter haben steigende Kosten zu tragen. Jeder muss mit steigenden Lebenshaltungskosten leben. Auch Mieter.

Aber es gibt auch Vermieter, die ihren Mietern mitteilen, dass die monatliche Miete sich ändert. Nicht nach oben, sondern nach unten.

Einen solchen Vermieter kenne ich – ein guter Freund von mir ist Besitzer mehrerer Mietwohnungen. Vor einiger Zeit hat er seinen Mietern mitgeteilt, dass sich ihre Miete ändert. Nach unten.

In Zeiten, wo Geld das Wichtigste zu sein scheint, ist das eine erstaunliche Geste.

Dem Vermieter machen die 100 Euro in Monat vermutlich wenig aus. Dem Mieter hingegen vermutlich viel …

WeiterlesenMietreduzierung
Eierlikoermuffins-Bucheckern

Backrezept: Köstliche Eierlikörmuffins mit Bucheckern

Dieses Gebäck schmeckt so, wie es aussieht: zum Reinbeißen. Rührteig mit Eierlikör und gefüllt mit knuspringen Buckeckern.

Bucheckern sind die Früchte der Buche, oval und etwa 1-2 cm lang. Ihre Schale ist glatt und hellbraun, während das Innere eine glänzende, braune Nuss enthält. Sie reifen im Herbst und werden von einer stacheligen Hülle umgeben, die sich öffnet, um die Nüsse freizugeben. Bucheckern sind reich an Nährstoffen wie Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten und dienen als wichtige Nahrungsquelle für viele Tiere, einschließlich Vögel und Nagetiere. Sie werden auch von Menschen genutzt, um Öl zu extrahieren oder als Zutat in einigen Gerichten zu verwenden.

So lassen sich Bucheckern wunderbar für Gebäck verwenden. Für herzhaftes und süßes gleichermaßen.

Auf dem Kochlustblog gibt es heute ein Rezept für Eierlikörmuffins mit Bucheckern.

WeiterlesenKöstliche Eierlikörmuffins
barsortiment

In der Welt des Buchhandels gibt es einen entscheidenden Akteur, der oft im Hintergrund agiert, aber eine wichtige Rolle spielt: das Barsortiment. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum ist ein Barsortiment für Buchhandlungen so nützlich?

Ein Barsortiment ist ein Zwischenhändler im Buchhandel, der eine breite Palette von Büchern verschiedener Verlage auf Lager hat und diese an Buchhandlungen, Bibliotheken und andere Einzelhändler verteilt. Im Wesentlichen fungiert das Barsortiment als Bindeglied zwischen den Verlagen und den Einzelhändlern und übernimmt dabei wichtige logistische Aufgaben.

Die Hauptaufgabe eines Barsortiments besteht darin, eine umfangreiche Auswahl an Büchern verschiedener Genres, Themen und Verlage zu lagern und zu vertreiben. Dadurch ermöglicht es Buchhandlungen, ihr Sortiment ohne großen Lageraufwand zu erweitern und ihren Kunden eine vielfältige Auswahl anzubieten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Effizienz, die ein Barsortiment bietet. Indem es die Bestellungen verschiedener Buchhandlungen bündelt, kann es größere Mengen an Büchern bei den Verlagen bestellen, was zu günstigeren Konditionen und schnelleren Lieferzeiten führt. Auf diese Weise profitieren Buchhandlungen von einer optimierten Beschaffung und können ihren Kunden ein breites Sortiment anbieten – ohne große finanzielle oder logistische Risiken eingehen zu müssen.

Weiterhin bietet ein Barsortiment auch zusätzliche Dienstleistungen wie die Kommissionierung und den Versand von Büchern direkt an die Endkunden im Namen der Buchhandlungen. Dies entlastet die Buchhändler von lästigen administrativen Aufgaben und ermöglicht es ihnen, sich stärker auf die Beratung und Betreuung ihrer Kunden zu konzentrieren.

Insgesamt ist ein Barsortiment für Buchhandlungen ein unverzichtbarer Partner, der ihnen hilft, ihr Angebot zu erweitern, ihre Effizienz zu steigern und ihren Kunden ein herausragendes Einkaufserlebnis zu bieten. Ohne die Unterstützung eines Barsortiments wäre es für viele Buchhandlungen deutlich schwieriger, im hart umkämpften Buchmarkt zu bestehen und ihre Kunden zufriedenzustellen.

Mehr zum Thema Barsortiment gibt es in einem Blogartikel bei Edition Blaes.

WeiterlesenWas bedeutet der Begriff „Barsortiment“?
amazon-kdp-upload

Als Autor sein Buch auch bei Amazonb/KDP zu veröffentlichen ist ein einfacher Vorgang, man muss nur wissen, wie es geht bzw. worauf mein beim Daten-Upload achten muss.

Um ein Buch als Autor bei Amazon/KDP zu veröffentlichen, folgen Sie diesen Schritten:

Konto erstellen oder anmelden: Besuchen Sie die Website von Amazon Kindle Direct Publishing (KDP) und erstellen Sie ein Konto, falls Sie noch keines haben. Wenn Sie bereits ein Amazon-Konto haben, können Sie sich damit anmelden.

Manuskript vorbereiten: Schreiben Sie Ihr Buch oder bearbeiten Sie es, bis es fertig ist. Stellen Sie sicher, dass Ihr Manuskript den Richtlinien von Amazon entspricht, insbesondere in Bezug auf Formatierung und Inhalt.

Titel- und Umschlaggestaltung: Erstellen Sie ein ansprechendes Titelbild und entsprechenden Umschlag für Ihr Buch. Sie können dies entweder selbst machen oder einen professionellen Designer beauftragen. Letzteres ist anzuraten …

ISBN-Nummer (optional): Für die ISBN (Internationale Standardbuchnummer) kann man entweder eine eigene (bei der ISBN_Agentur gekaufte) verwenden oder eine von Amazon zur Verfügung gestellt benutzen.

Kategorien und Keywords: Wählen Sie passende Kategorien und Keywords aus, damit Leser Ihr Buch leichter finden können.

Preis: Legen Sie den Preis für Ihr Buch fest. Amazon bietet verschiedene Preisoptionen an, einschließlich der Möglichkeit, das Buch für eine Werbephase kostenlos anzubieten.

Veröffentlichungsprozess: Gehen Sie auf die KDP-Website, melden Sie sich an und klicken Sie auf die Schaltfläche „Buch veröffentlichen“. Dort werden Sie durch den Prozess geführt, Ihr Buch hochzuladen, Details wie Titel, Autor, Beschreibung usw. einzugeben und den Veröffentlichungstermin festzulegen.

Dateiformat wählen: Laden Sie Ihr Buchmanuskript im richtigen Format hoch. Amazon unterstützt verschiedene Dateiformate wie .doc, .docx, .pdf.

Vorschau überprüfen: Nutzen Sie die Vorschau-Funktion, um sicherzustellen, dass Ihr Buch korrekt formatiert ist und das Cover richtig angezeigt wird.

Veröffentlichung bestätigen: Sobald Sie mit allem zufrieden sind, bestätigen Sie die Veröffentlichung Ihres Buches.

Überprüfung und Genehmigung: Amazon überprüft Ihr Buch, um sicherzustellen, dass es den Richtlinien entspricht. Dieser Prozess kann einige Stunden bis zu einigen Tagen dauern.

Vermarktung: Nach der Veröffentlichung ist es wichtig, Ihr Buch zu vermarkten, um mehr Leser zu erreichen. Dies kann durch Social-Media-Werbung, E-Mail-Marketing, Blogging, Buchbesprechungen und andere Methoden erfolgen.

Nach der Veröffentlichung Ihres Buches bei Amazon/KDP können Sie über Ihr KDP-Dashboard Verkaufsberichte einsehen, um den Erfolg Ihres Buches zu verfolgen, und Änderungen vornehmen, wenn nötig, wie z. B. Preisänderungen oder Aktualisierungen am Buchinhalt.

WeiterlesenBuch bei Amazon/KDP veröffentlichen
Brunnenkresse-Pesto

Brunnenkressepesto – das perfekte Pesto für kalte Monate.

Brunnenkresse hat einen intensiven, würzigen Geschmack mit einer leichten Schärfe, die an Senf erinnert. Sie gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse und wird oft als scharfes Kraut verwendet, das einen pikanten Geschmack zu Salaten, Sandwiches und verschiedenen Gerichten hinzufügt.

brunnenkresse

Weil ich beim Joggen an zwei Bächen vorbeikomme, wo Brunnenkresse wächst, kann ich leicht und bequem ernten. Heute habe ich ein Pesto damit gemacht.

Du kannst dieses Brunnenkressepesto als Brotaufstrich, zu Nudeln, als Dip oder als Geschmacksverstärker in verschiedenen Gerichten verwenden. Experimentiere mit den Mengen der Zutaten, um den Geschmack nach deinem Geschmack anzupassen.

Das Rezept dafür gibt es wie immer auf meinem Kochlustblog.

WeiterlesenBrunnenkressepesto – das perfekte Pesto für kalte Monate
Zauberkuchen-Apfel

Vor einigen Jahren ist mir im Internet ein Begriff über den Weg gelaufen: Zauberkuchen.

Nanu, habe ich gedacht, was ist denn das?

Kurz darauf wusste ich es: Zauberkuchen ist ein Kuchen, der aus drei Schichten besteht. Nun, geschichtete Kuchen gibt es massenweise. Aber dieser Kuchen erzeugt die Schichten mit nur einem einzigen Teig!

Wie das funktioniert, habe ich in meinem Kochlustblog beschrieben.

WeiterlesenMagischer Kuchen: Zauberkuchen mit Äpfeln, Trauben und Haselnüssen
Pastinakenpuffer

Kartoffelpuffer sind in der Küche aus verschiedenen Gründen beliebt:

Geschmack: Kartoffelpuffer haben einen köstlichen Geschmack, der durch die Kombination von geriebenen Kartoffeln, Zwiebeln und Gewürzen entsteht. Sie sind herzhaft und können je nach persönlichem Geschmack mit verschiedenen Beilagen und Soßen kombiniert werden.

Vielseitigkeit: Kartoffelpuffer können als Hauptgericht, Beilage oder sogar als Snack genossen werden. Sie passen gut zu verschiedenen Soßen wie Apfelmus, Sauerrahm oder sogar zu herzhaften Optionen wie Lachs oder Schinken.

Einfache Zubereitung: Die Zubereitung von Kartoffelpuffern ist relativ einfach und erfordert nur wenige Grundzutaten. Kartoffeln werden gerieben, mit Zwiebeln und Gewürzen vermischt und in der Pfanne goldbraun gebraten. Dies macht sie zu einer beliebten Option für schnelle und unkomplizierte Mahlzeiten.

Kulturelle Vielfalt: Kartoffelpuffer sind in verschiedenen Ländern und Kulturen bekannt und werden dort oft unter verschiedenen Namen serviert. Zum Beispiel sind sie als „Reibekuchen“ in Deutschland, „Latkes“ in der jüdischen Küche und „Rösti“ in der Schweiz bekannt. Diese kulturelle Vielfalt trägt zur Beliebtheit bei, da sie in verschiedenen Formen und Varianten genossen werden können.

Statt mit Kartoffeln habe ich meine Puffer mit Pastinaken und Karotten zubereitet. Eine wohlschmeckende Puffer-Variante. Dazu gibt es ein Dip aus Joghurt und Wasserlinsen.

Das Rezept gibt es wie immer auf meinem Kochlustblog.

Wasserlinsen
WeiterlesenPastinakenpuffer mit Wasserlinsen-Dip
Postfiliale

Die Schondorfer Bürger kennen das bereits: Vor einigen Jahren wurde die Postfiliale von heute auf morgen geschlossen. Ohne Ankündigung. Wir Kunden standen mit Päckchen und Paketen vor der zugeklebten Glastür und lasen auf einem unscheinbaren Zettel: geschlossen.

Genau das erleben wir nun wieder, denn am Jahresende 2023 hat die Filiale der Deutschen Bundespost (DHL) dichtgemacht. Wieder sind Fenster und Tür mit Papier zugeklebt und dazwischen prangt ein brauner Zettel, auf dem zu lesen ist:

Postfiliale geschlossen

Damals hat es Monate gedauert, bis die DHL einen Ersatz für die geschlossene Filiale gefunden hat und wir Schondorfer konnten unsere Päckchen und Pakete nach Utting oder Greifenberg fahren – oder sie zum flügellahmen Götterboten (HERMES) bringen.

Wie man einer Aussage des Pressesprechers der DHL entnehmen kann, wird fleißig nach Ersatz für die dichtgemachte Filiale gesucht. Also hoffen wir das Beste.

Die Möglichkeit, seine Post über Packstation zu versenden, besteht auch noch. Wie das funktioniert – damit habe ich mich bislang nicht beschäftigt. Wäre vielleicht an der Zeit …

WeiterlesenSchondorfer Postfiliale: geschlossen
screenshot-dhl

Vorhin bekam ich eine E-Mail … angeblich soll ich ein Paket mit falscher Adresse verschickt haben. Ein Link zum Anklicken war – natürlich – auch dabei.

Ein Blick auf den Absender reicht, um zu wissen, dass hier wieder ein Spam-Versender am Werk war. wurde.

Der Absender ist so dämlich, eine offensichtlich falsche Absenderadresse anzugeben, obwohl man das auch so machen kann, dass da DHL stünde …

Nun ja, wir wissen ja: Wir sind umzingelt von Idioten.

Das Phänomen Spa-Mails: Hintergründe und Strategien der Spammer

In der heutigen digitalen Ära ist die Kommunikation über E-Mails allgegenwärtig. Leider hat diese Beliebtheit auch eine dunkle Seite: Spam-Mails, auch als „Spa-Mails“ bekannt. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Hintergründe dieses lästigen Phänomens und versuchen zu verstehen, welche Absichten die Absender von Spa-Mails verfolgen.

Was sind Spa-Mails?

Der Begriff „Spa-Mails“ leitet sich vom englischen Wort „spam“ ab, das im Kontext von E-Mails für unerwünschte, massenhafte Nachrichten steht. Spa-Mails sind also unerwünschte, oft betrügerische oder irreführende E-Mails, die in großer Zahl versendet werden. Diese Nachrichten können von harmlosen Werbeangeboten bis hin zu gefährlichen Phishing-Versuchen reichen.

Die Absichten der Spa-Mail-Absender

Phishing: Ein Hauptziel von Spa-Mails ist es, persönliche Informationen von Empfängern abzugreifen. Dies geschieht oft durch gefälschte E-Mails, die vorgeben, von vertrauenswürdigen Organisationen wie Banken oder Regierungsbehörden zu stammen. Die Empfänger werden dann auf betrügerische Websites gelockt, auf denen sie dazu aufgefordert werden, sensible Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten einzugeben.

  1. Verbreitung von Malware: Ein weiteres Motiv hinter Spa-Mails ist die Verbreitung schädlicher Software (Malware). Die E-Mails können infizierte Anhänge oder Links zu bösartigen Websites enthalten, die bei Öffnen oder Klicken den Computer des Empfängers infizieren.
  2. Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen: Einige Spa-Mails haben einfache kommerzielle Absichten. Sie versuchen, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, oft von zweifelhafter Qualität oder illegaler Natur.
  3. Identitätsdiebstahl: Spa-Mails können dazu verwendet werden, Identitätsdiebstahl zu betreiben. Die Angreifer versuchen, sich als legitime Organisationen auszugeben, um persönliche Informationen zu sammeln und dann die Identität der Opfer zu missbrauchen.

Wie schützt man sich vor Spa-Mails?

  1. Vorsicht beim Öffnen von E-Mails: Seien Sie misstrauisch gegenüber E-Mails von unbekannten Absendern oder mit verdächtigen Betreffzeilen. Löschen Sie solche Nachrichten, ohne auf Links oder Anhänge zu klicken.
  2. Aktualisierte Sicherheitssoftware: Halten Sie Ihre Antiviren- und Anti-Malware-Software auf dem neuesten Stand, um Ihren Computer vor Bedrohungen zu schützen.
  3. Phishing-Erkennung: Achten Sie auf Phishing-Anzeichen wie ungewöhnliche E-Mail-Adressen, Rechtschreibfehler oder unerwartete Aufforderungen zur Preisgabe persönlicher Informationen.
  4. Spam-Filter nutzen: Aktivieren Sie die Spam-Filter in Ihrem E-Mail-Konto, um unerwünschte Nachrichten automatisch zu identifizieren und in den Spam-Ordner zu verschieben.

In der ständigen Weiterentwicklung von Sicherheitsmaßnahmen bleibt die Aufklärung der Nutzer ein wichtiger Faktor im Kampf gegen Spa-Mails. Durch das Erkennen von Betrugsmustern und das Vermeiden von riskantem Verhalten können Internetnutzer aktiv dazu beitragen, sich vor den Gefahren von Spa-Mails zu schützen.


Wenige Stunden nach der Pishing-Mail von der „DHL“ bekam ich Post von der „Deutschen Bank“. Dahinter steckt dasselbe Prinzip. Da viele Menschen ein Konto bei der Deutschen Bank haben und sehr viele Menschen Post per DHL verschicken, fallen viele vermutlich darauf rein. Auf diese Weise haben auch Rechtsanwälte ihr Einkommen …

WeiterlesenSpam-Mail von DHL?
Caprese-brunnenkresse-makro

Caprese, die beliebte italienische Vorspeise – ein bisschen umgemodelt. Statt Basilikum habe ich die winterharte Brunnenkresse verwendet.

Beim vielen Plätzchenbacken bekomme ich immer Lust auf was Herzhaftes. Und so kam ich auf die Idee mit der Brunnenkresse.

Rezept wie immer: auf meinem Kochlustblog

Caprese-brunnenkresse-makro
WeiterlesenCaprese – nicht mit Basilikum, sondern mit Brunnenkresse
katzenpfoetchentee

Katzenpfötchentee senkt den Cholesterinspiegel, meinen zumindest. Das habe ich schon mehrfach ausprobiert und immer wieder festgestellt: Er wirkt tatsächlich.

Vor einiger Zeit meinte mein Hausarzt, ich solle mein Medikament gegen erhöhte LDL-Cholesterinwerte wechseln. Das habe ich gemacht. Mit der Konsequenz, dass das Cholesterin zu hoch war.

Anderes Medikament verschrieben bekommen. Ergebnis: Das Cholesterin war zwar niedriger, aber immer noch zu hoch. Nämlich 122.

Dann habe ich mich an den Katzenpfötchentee erinnert und zwei Wochen lang jeden Tag einen halben Liter davon getrunken.

Ergebnis: Das LDL-Cholesterin lag bei 57.

Außerdem habe ich keinen Alkohol (Wein) getrunken und den Verzehr tierischer Fette reduziert.

Ich denke, diese Kombination ist ideal, um das LDL-Cholesterin auf gute Werte zu bringen.

Katzenpfötchentee schmeckt ein bisschen bitter, aber mit einem Löffelchen Stevia schmeckt er nicht schlecht und ich trinke den halben Liter über den gesamten Tag verteilt. Immer wieder einen Schluck …

Die Gelbe Katzenpfote (Antennaria neglecta) ist auch als Gewöhnliches Katzenpfötchen mit gelben Blüten bekannt. Merkmale der Wildpflanze:

Blüten: Die Gelbe Katzenpfote zeichnet sich durch ihre gelben Blüten aus, die an Mimosen erinnern können. Die Blüten sind klein und haben eine federartige, zarte Erscheinung.

Katzenpfötchentee getrocknet

Blätter: Die Blätter sind oft lanzettlich oder länglich und können eine graugrüne Farbe haben. Ähnlich wie bei anderen Katzenpfötchen-Arten können die Blätter eine filzige Textur aufweisen.

Wuchsform: Die Pflanze wächst in der Regel in dichten, niedrigen Polstern. Sie bildet oft Teppiche aus filzigen Blättern und gelben Blüten.

Blütezeit: Die Blütezeit variiert, kann jedoch hauptsächlich im Frühling und Frühsommer liegen, abhängig von den lokalen Bedingungen und dem Klima.

Standort: Gelbe Katzenpfoten bevorzugen sonnige Standorte und gedeihen gut in trockenen, mageren Böden. Sie sind häufig in alpinen Regionen zu finden.


Warum die Pflanze im allgemeinen Sprachgebrauch »Katzenpfötchen« heißt? Hier ist die Antwort zu sehen:

Nachsatz am 10. September 2024: Aus Nachlässigkeit und weil Katzenpfötchentee definitiv nicht zu meinen Lieblingsgetränken zählt, habe ich ein paar Monate lang keinen getrunken.

Das war ein Fehler, denn bei der letzten Blutuntersuchung vor vier Wochen war mein Cholesterinspiegel wieder auf 110 angestiegen. Aus medizinischen Gründen soll er aber unter 90 liegen!

Also trinke ich seit vier Wochen wieder täglich 400 bis 500 ml Katzenpfötchentee. Über den Tag verteilt.

Ergebnis heute: Mein Cholesterinspiegel ist auf 64 gesunken. Ein Traumwert, sagt mein Hausarzt.

WeiterlesenKatzenpfötchentee – senkt den Cholesterinspiegel
buecher

Die Zahl der Selfpublisher nimmt stetig zu. Es ist zwar leicht, ein Buch zu veröffentlichen, aber man muss wissen, wie es geht. Denn da kann man sehr viel falsch machen.

Wie eine Buchveröffentlichung bei Edition Blaes abläuft, habe ich in einem Blogartikel beschrieben.

Das Selbstveröffentlichen eines Buchs kann eine lohnende Erfahrung sein, erfordert jedoch einige Überlegungen und Schritte, um erfolgreich zu sein. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du berücksichtigen solltest:

Qualität des Manuskripts
Stelle sicher, dass dein Manuskript gut geschrieben, lektoriert, Korrektur gelesen und formatiert ist. Du kanst professionelle Bearbeitungsdienste in Betracht ziehen. Edition Blaes ist so ein Dienstleister.

Buchcover
Das Buchcover ist oft das Erste, was Leser sehen. Investiere Zeit oder Geld in ein professionelles, ansprechendes Coverdesign.

ISBN und Copyright
Du kannst eine ISBN für dein Buch erwerben, um es eindeutig zu identifizieren. Um es über den Buchhandel zu verkaufen, ist ein Eintrag ins VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) notwendig.

Veröffentlichungsplattform wählen
Plattformen wie Amazon Kindle Direct Publishing, Bod und andere ermöglichen das Selbstveröffentlichen von Büchern. Überlege, welche Plattformen für dein Genre und deine Zielgruppe am besten geeignet sind.

E-Book- und Print-Optionen
Entscheide, ob du dein Buch nur als E-Book oder auch in gedruckter Form veröffentlichen möchtest. Viele Autoren entscheiden sich für beides.

Preisstrategie
Setze einen angemessenen Preis für dein Buch fest. Dies hängt von Faktoren wie der Länge des Buchs, dem Genre, dem Ruf des Autors und den Marktstandards ab.

Werbung und Marketing
Selbst wenn du ein großartiges Buch geschrieben hast, wird es nicht automatisch gefunden. Investiere Zeit in die Erstellung einer Marketingstrategie. Dies kann Social Media, Buchbesprechungen, Blogger-Kooperationen und andere Taktiken umfassen.

Autorenplattform aufbauen
Baue eine Präsenz als Autor auf, indem du eine Website, soziale Medien und andere Plattformen nutzt. Dies hilft dabei, eine Leserschaft aufzubauen und dein Buch zu fördern.

Rückmeldungen einholen
Bevor du dein Buch veröffentlichst, hol dir Feedback von Beta-Lesern oder Lektoren ein. „Lovely-Books“ ist auch eine Möglichkeit, dein Buch bekanntzumachen. Dies kann dazu beitragen, Schwächen zu identifizieren und das Buch zu verbessern.

Langfristige Planung
Denke langfristig. Selbstverlag ist oft ein Marathon, kein Sprint. Pflege deine Leserschaft und arbeite kontinuierlich daran, deine Bücher zu fördern.

editionblaes

Denke daran, dass der Erfolg beim Selbstveröffentlichen eines Buches Zeit und Mühe erfordert. Sei bereit, in die Qualität deines Buches und in das Marketing zu investieren. Edition Blaes kann dir dabei helfen.

WeiterlesenBuch veröffentlichen leicht gemacht
Haselnussbroetchen-Kornelkirschen

Knusprige Brötchen mit Haselnüssen und Kornelkirschen gibt es auf meinem Kochlustblog.

Haselnussbroetchen-Gitter

Die Brötchen mit ihrer dezenten Süße durch die Kornelkirschen schmecken besonders gut mit Butter bestrichen. Aber auch ein herzhafter Belag passt. Kräuterquark zum Beispiel. Wie der Geschmack beliebt.

WeiterlesenBrötchen mit Haselnüssen und Kornelkirschen