Kategorie Allgemein

schaeufele

In meiner alten Heimat Südbaden wird um diese Jahreszeit gern und oft Schäufele serviert. Mit Kartoffelsalat oder Sauerkraut. Ich habe dazu ein Dip angerührt – mit selbst gemachter Mayonaise.

Auf meinem Kochlustblog beschreibe ich, wie man es zubereitet.

WeiterlesenBadisches Schäufele
Bücher

Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation, GPSR) tritt am 13. Dezember 2024 in Kraft und ersetzt die bisherige Richtlinie 2001/95/EG. Ziel der Verordnung ist es, ein hohes Maß an Verbraucherschutz zu gewährleisten, indem sichergestellt wird, dass alle Verbraucherprodukte auf dem EU-Binnenmarkt sicher sind.

Insgesamt zielt die neue Produktsicherheitsverordnung darauf ab, einheitliche Sicherheitsstandards in der EU zu schaffen und das Vertrauen der Verbraucher in die auf dem Markt verfügbaren Produkte zu stärken.

Dabei entsteht die Frage: Gilt die GPSR auch für Bücher?

Antwort: Kommt darauf an.

Im Blog bei Edition Blaes habe ich einen ausführlichen Artikel darüber geschrieben.

WeiterlesenIst die Produktsicherheitsverordnung auch für Bücher relevant?
ammersee-sonnenaufgang

Gestern, also Heiligabend, war es dunkel und grau, und ab und zu tänzelte ein Schneeflöckchen durch die Luft.

Foto oben: Heute früh, um halbacht

Eine halbe Stunde später

WeiterlesenWeihnachtswetter am Ammersee
Weihnachtsgeschichten von Renate Blaes

Oliver und der Nikolaus – eine fast wahre Weihnachtsgeschichte

Vor vielen Jahren hat mir mein damaliger Ehemann erzählt, dass er als kleiner Junge hin und wieder auf seine Eltern böse war, es am nächsten Tag aber wieder vergessen hatte. Um das zu verhindern, hat er sich die Sache mit dem Zettel ausgedacht: „Nicht vergessen, ich bin böse auf Mami und Papi!“

Außerdem hatte er eine Leidenschaft: Schokoladeneis. Wenn niemand daheim war, hat er öfter eine ganze Familienpackung verputzt und die leere Schachtel dann wieder zurück in die Tiefkühltruhe gestellt. Um ein sofortiges Donnerwetter seiner Mutter zu verhindern …

Ich fand diese beiden Situationen so lustig, dass ich eine Geschichte daraus gemacht habe. Ich habe sie erst geschrieben und später dann vorgelesen.

Die Geschichte ist veröffentlicht in meinem Weihnachtsgeschichten-Buch „Advent, Advent …“

Mehr darüber gibt es auf meinem Blog von Edition Blaes.

WeiterlesenOliver und der Nikolaus – eine Weihnachtsgeschichte
sonnenaufgang

Jeden Morgen habe ich ein anderes, aber immer schönes Bild vor Augen: Sonnenaufgang über dem Ammersee.

Heute, am 19. Dezember 2024 – drei Himmelvarianten innerhalb einer halben Stunde. Man glaubt es kaum, wenn man die Unterschiede sieht – aber Farben und Wolken verändern sich oft in Windeseile.

Sonnenaufgang
WeiterlesenSonnenaufgang über dem Ammersee
Bischofsmützchen

Die Weihnachtsplätzchen mit dem witzigen Namen „Bischofsmützchen“ waren mir bislang unbekannt. Gut, dass ich über den Begriff im Interenet gestolpert bin, denn die Mützchen aus Mürbeteig schmecken köstlich!

Das Rezept gibt es wie immer in meinem Kochlustblog.

WeiterlesenBischofsmützchen
Springerle

Ein köstliches Weihnachtsgebäck, das Erinnerungen an die Weihnachten meiner Kindheit hervorruft: Springerle

Um Springerele zu backen, braucht es Zeit und Geduld. Aber es lohnt sich.

Das Rezept für Springerele gibt es wie immer auf meinem Kochlustblog.

Worauf man beim Herstellen des Teigs achten muss, ist natürlich auch dort beschrieben.

WeiterlesenNostalgisches Weihnachtsgebäck: Springerle

Nicht nur die Wildschweine schätzen die Eicheln, auch ich liebe diesen einzigartigen Geschmack dieser Nüsse. Dieses Jahr war ein sogenanntes Mastjahr. Das bedeutet: Es gab Eicheln in Hülle und Fülle.

gekeimte-Eicheln

In den allermeisten Rezepten mit Eicheln im Internet wird Eichelmehl verwendet. Was völllig neutral schmeckt, wie Mehl allgemein neural schmeckt. Und genau das ist auch gewünscht.

Gehackte Eicheln hingegen haben ein sehr feines,spezielles und unverwechselbares Aroma.

Ich habe mit Eicheln experimentiert und interessante Ergebnisse erzielt.

eicheln

Viele kreative Rezepte gibt es auf meinem Kochlustblog: Rumpsteakstreifen mit Eichelpanade, Eichelmarzipan, Früchtestollen mit Eicheln, Eichelmousse, Leberpastete mit Eicheln, Sauerteigbrot mit Eicheln und sehr viel mehr.

WeiterlesenEichelrezepte: Eicheln schmecken wunderbar
Sonnenaufgang-Ammersee

Heute sah es hier so aus.

schnee-ammersee
schnee-ammersee

Der Anblick sieht jeden Morgen anders aus. Aber immer ist er wunderschön.

So sah es vorgestern aus – mit dem ersten Schnee der Saison.

schnee-ammersee

Und ein anderes Mal zeigt sich der Ammersee so:

WeiterlesenSonnenaufgang am Ammersee – 22. November
schnee-ammersee

Am Montag habe ich Winterreifen an mein Auto montieren lassen. Das war knapp, denn kaum zwei Tage später fiel der vom Wetterbericht angekündigte Schnee.

Und hier am Ammersee sieht es heute so aus.

Ein Freund, dem ich eben die Fotos gemailt habe, schrieb zurück: winter wonderland

schnee-ammersee
schnee-ammersee
WeiterlesenWinter am Ammersee
e-reader

Barrierefreiheit bei einem E-Book ist wichtig, weil sie sicherstellt, dass alle Menschen, unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen, Zugang zu den Inhalten haben. Hier sind einige Gründe, warum Barrierefreiheit für E-Books besonders relevant ist:

Zugänglichkeit für Menschen mit Sehbehinderungen: Viele Leser mit Sehbehinderungen nutzen Screenreader, um Textinhalte vorgelesen zu bekommen. Ein barrierefreies E-Book ist so gestaltet, dass Screenreader die Inhalte korrekt interpretieren und lesen können. Dazu gehören klare Strukturierungen, Beschreibungen von Bildern und korrekte Textmarkierungen.

Flexibilität in der Textdarstellung: Menschen mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten benötigen oft Anpassungen an Schriftgröße, -art und -farbe oder an den Kontrast des Textes. Ein barrierefreies E-Book ermöglicht es, diese Einstellungen vorzunehmen, damit der Text leichter lesbar ist.

Navigation und Orientierung: Eine gute Gliederung mit korrekt gesetzten Kapitelmarkierungen und Inhaltsverzeichnissen erleichtert die Navigation und Orientierung im Text, was für Menschen mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen besonders wichtig ist. Sie können sich so schneller im Text zurechtfinden und gezielt Inhalte ansteuern.

Inklusion und Chancengleichheit: Barrierefreie E-Books tragen dazu bei, dass auch Menschen mit Einschränkungen gleichberechtigt am kulturellen und bildungsbezogenen Leben teilnehmen können. Dies ist gerade in Bildungsbereichen wichtig, da der Zugang zu Wissen für alle Menschen zugänglich sein sollte.

Gesetzliche Anforderungen: In vielen Ländern gibt es rechtliche Vorgaben zur Barrierefreiheit digitaler Inhalte, insbesondere im öffentlichen und Bildungsbereich. Ein barrierefreies E-Book hilft, diese Anforderungen zu erfüllen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Verbesserung der Lesbarkeit für alle: Viele der Anpassungen, die für Barrierefreiheit vorgenommen werden, verbessern das Leseerlebnis auch für Menschen ohne Einschränkungen, z. B. durch optimierte Lesbarkeit auf verschiedenen Geräten, bessere Textstruktur und konsistente Navigation.

    Barrierefreiheit in E-Books sorgt also dafür, dass mehr Menschen Zugang zu denselben Informationen haben, und erhöht die Benutzerfreundlichkeit insgesamt.

    Wie man ein barrierefreies E-Book erstellt – genau das erkläre ich auf meinem Blog bei Edition Blaes.

    WeiterlesenWie man ein barrierefreies E-Book erstellt
    Sauerteigbrot-3

    Brot und Brötchen aus Sauerteig schmecken wunderbar.

    Und das Gute daran ist: den Sauerteigstarter kann man selber machen.

    Wie man Sauerteig selber macht, habe ich in einem Blogartikel anschaulich beschrieben.

    WeiterlesenSauerteig – selber machen
    Eierlikoer-Marmorkuchen-geschnitten

    Diesen Marmorkuchen habe ich nicht mit Butter, sondern mit Öl gebacken. Weitere ungewöhnliche Zutaten: Eierlikör und frische Haselnüsse, die dieses Jahr zu Tausenden von den Sträuchern fallen. Ich habe sie schon kiloweise gesammelt …

    Haselnuesse-frisch

    Das Rezept für diesen köstlichen und saftigen Marmorkuchen gibt es wie immer auf meinem Kochlustblog.

    Marmorkuchen mit Haselnüssen zeichnet sich durch eine Reihe besonderer Merkmale aus, die ihn von einem traditionellen Marmorkuchen unterscheiden:

    Knusprige Textur: Die Haselnüsse sorgen für eine knackige Konsistenz, die einen angenehmen Kontrast zur weichen, luftigen Kuchenmasse bildet. Dieser Kontrast macht das Esserlebnis spannender.

    Nussiges Aroma: Durch die Zugabe von Haselnüssen erhält der Kuchen ein intensives, aromatisches und leicht süßliches Nussaroma, das wunderbar mit der Schokoladen- und Vanillenote des Marmorkuchens harmoniert.

    Erhöhter Geschmackskomplex: Die Kombination von Schokolade, Vanille und Haselnüssen schafft einen vielschichtigen, reicheren Geschmack. Die Nüsse ergänzen die süßen und leicht bitteren Töne der Schokolade perfekt.

    Mehr Nährstoffe: Haselnüsse sind reich an Vitaminen, Mineralien und gesunden Fetten, was den Kuchen nicht nur geschmacklich, sondern auch ernährungstechnisch aufwertet. Sie fügen dem Kuchen auch eine gewisse Sättigung hinzu.

    Visuell ansprechend: Die Mischung aus hellem Teig, dunklem Schokoladenteig und den Nüssen kann auch optisch sehr ansprechend wirken und den Marmorkuchen interessanter und vielseitiger aussehen lassen.

      Insgesamt macht die Zugabe von Haselnüssen den Marmorkuchen zu einem besonders aromatischen und abwechslungsreichen Genuss.

      WeiterlesenKöstlicher Marmorkuchen mit Eierlikör und frischen Haselnüssen
      tropfen

      Bei Regenwetter kann man wunderbare Kunstwerke entdecken. Zum Beispiel dieser Tropfen – entstanden aus Regenwasser.

      Entdeckt an meinem Dachfenster: ein Doppeltropfen.

      Alle paar Minuten vereinigte sich der Doppel-Tropfen zu einem Tropfen und tropfte runter. Dann baute er sich aufs Neue auf … und jedes Mal entstand wieder ein Doppeltropfen.

      WeiterlesenVergängliches Kunstwerk: Regentropfen