Kategorie Allgemein

Knöterich-Risotto

Wildkräuterrezepte mit Reis: Wildkräuter und Reis sind eine harmonische Kombination

Wildkräuter sind nicht nur schmackhaft, sondern auch reich an wertvollen Nährstoffen. In Kombination mit Reis entstehen abwechslungsreiche Gerichte, die sowohl gesund als auch geschmacklich aufregend sind. Ob als leichte Beilage oder als vollwertige Mahlzeit – Wildkräuter verleihen jedem Reisgericht eine besondere Note.

Warum Wildkräuter und Reis so gut zusammenpassen

Reis ist eine ideale Basis, um die intensiven Aromen von Wildkräutern zur Geltung zu bringen. Durch seine milde und neutrale Beschaffenheit harmoniert er besonders gut mit den oft würzigen und leicht bitteren Noten vieler Wildkräuter. Zudem nimmt Reis Aromen hervorragend auf, wodurch die Kräuter ihre volle Wirkung entfalten können.

Welche Wildkräuter eignen sich besonders?

baerlauchblaetter
Bärlauch

Je nach Saison bieten sich verschiedene Wildkräuter für Reisgerichte an. Hier einige besonders passende Sorten:

  • Bärlauch – verleiht eine würzige, knoblauchartige Note
  • Giersch – leicht herb, erinnert geschmacklich an Petersilie
  • Gundermann – kräftig aromatisch, mit leicht minziger Note
  • Löwenzahn – herb und leicht bitter, gut für herzhafte Speisen
  • Ackermelde – ein wunderbarer Spinatersatz
  • Japanischer Knöterich – ein vielseitiges Wildkraut, das sehr groß wird.
Kohldistel-Frittata-Stueck
Giersch

Vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten

Wildkräuter lassen sich auf verschiedene Weise in Reisgerichte integrieren:

  • Als frische Zutat: Gehackte Wildkräuter werden unter den gekochten Reis gemischt und sorgen für eine aromatische Frische.
  • Als Pesto: Pürierte Wildkräuter mit Öl, Nüssen und Gewürzen ergeben eine würzige Soße, die wunderbar zu Reis passt.
  • In Suppen und Eintöpfen: Wildkräuter können während des Kochvorgangs mitgegart oder als Topping verwendet werden.
  • In gefüllten Paprika oder Zucchini: Eine Füllung aus Reis und Wildkräutern sorgt für eine gesunde und aromatische Mahlzeit.

Tipps zur Ernte und Verwendung

Beim Sammeln von Wildkräutern ist es wichtig, sich gut auszukennen und nur Kräuter zu verwenden, die sicher identifiziert wurden. Idealerweise sollten sie an unbelasteten Orten fernab von Straßen oder gedüngten Feldern geerntet werden. Frische Wildkräuter halten sich im Kühlschrank einige Tage, können aber auch getrocknet oder eingefroren werden, um ihre Aromen zu bewahren.

Fazit

Wildkräuter und Reis sind eine unschlagbare Kombination für alle, die ihre Küche mit natürlichen Zutaten bereichern möchten. Ob als aromatische Beilage oder als Hauptgericht – mit wilden Kräutern entstehen vielseitige und gesunde Mahlzeiten. Experimentieren lohnt sich, und Ideen dazu gibt es in diesem E-Book.

WeiterlesenWildkräuterrezepte mit Reis
apfelpfannkuchen-buchensprossen-sahne

Apfelpfannkuchen mit Buchenkeimlingen – ein Wildkräuter-Genuss

Wer gerne mit saisonalen und wilden Zutaten experimentiert, wird dieses Rezept lieben: Apfelpfannkuchen mit Buchenkeimlingen. Eine ungewöhnliche, aber köstliche Kombination, die nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch mit wertvollen Nährstoffen überzeugt.

Die Besonderheit der Buchenkeimlinge

Buchenkeimlinge sind die jungen Triebe der Rotbuche, die im Frühjahr aus den Bucheckern sprießen. Sie haben ein zart-nussiges Aroma und eignen sich hervorragend als raffinierte Zutat in süßen und herzhaften Speisen. Reich an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen, sind sie ein wahres Superfood aus dem Wald. Und jetzt kann man sie sammeln!

Das Rezept für diese köstliche Nachspeise gibt es wie immer auf meinem Kochlustblog.

WeiterlesenApfelpfannkuchen mit Buchenkeimlingen
Eichelhefeschnecken-makro-Gitter

Diese köstlichen Hefeschnecken haben eine Füllung aus Eicheln und Quittenbrot. Sehr lecker!

Im vergangenen Herbst gab es Eicheln in Hülle und Fülle, und ich habe fleißig gesammelt.

gekeimte-Eicheln

Weil man Eicheln gut einfrieren kann, habe ich sie aufgetaut und knusprig-leckere Hefeschnecken mit Eichelfüllung damit gebacken.

Das Rezept gibt es wie immer auf meinem Kochlustblog.

WeiterlesenKöstliche Hefeschnecken mit Eichelfüllung
fragezeichen

Verlagsdienstleiter, also Unternehmen, die Autoren dabei unterstützen, ihr Buch ohne herkömmlichen Verlag, sonderrn in Eigenregie zu veröffentlichen, gibt es einige in Deutschland. Der erste und wohl bekannteste ist BoD in Norderstedt. Amazon-/KDP ist ebenfalls sehr bekannt. Dann gibt es noch Tredition und einige andere mehr.

Wer was und zu welchen Preisen anbietet und wie hoch die Verkaufsmargen des jeweiligen Dienstleisters sind, habe ich in einem ausführlichen Artikel bei Edition Blaes beschrieben.

WeiterlesenDie Verkaufsmargen der Verlagsdienstleister
facebook

In den Weiten des Internets habe ich einen lustigen Text gefunden. Er lautet:

Da ich kein Facebook habe, versuche ich, mir Freunde außerhalb der Facebook-Plattform zu suchen … allerdings nach den gleichen Prinzipien:

Ich gehe jeden Tag auf die Straße und erkläre den Passanten, was ich gegesssen habe, wie ich mich fühle, was ich am gestrigen Abend gemacht habe, was ich heute und zurzeit mache, was ich morgen mache, gebe ihnen ein Foto von meinen Freundinnen und von meinem Meerschweinchen, gebe ihnen ein Bild, auf dem ich mein Fahrrade repariere oder auf dem ich noch Kleinkind bin. Ich höre aufmerksam den Gesprächen anderer zu und sage: »Es gefällt mir!«

Und siehe da, es funktioniert!

Zur Zeit habe ich fünf Personen, die mir folgen: zwei Polizisten, ein Psychiater, ein Psychologe und ein Pfleger.

Super!

WeiterlesenFundsache im Internet
candy-dulfer

Saxophon und Gitarre vom Allerfeinsten: Lili was here

Die Musiker: Candy Dulfer + Dave Stewart

Dulfer-Stewart

»Lily was Here« ist ein ikonisches Instrumentalstück, das durch die Zusammenarbeit der niederländischen Saxophonistin Candy Dulfer und des britischen Musikers Dave Stewart entstanden ist. Es wurde 1989 veröffentlicht und ist bekannt für seine atmosphärische Kombination aus Jazz, Funk und Pop-Rock. Das Stück diente ursprünglich als Soundtrack zu dem niederländischen Film De Kassière (dt.: Lily was Here) und wurde schnell zu einem internationalen Hit.

Merkmale und Stil des Stücks

  1. Saxophonspiel von Candy Dulfer:
    • Der Klang des Stücks wird maßgeblich durch das meisterhafte Spiel von Candy Dulfer geprägt. Ihr Saxophon ist melodisch, sinnlich und voller Emotionen, was dem Stück eine intensive und zeitlose Qualität verleiht.
    • Dulfer beweist hier nicht nur technische Virtuosität, sondern auch ein Gespür für Nuancen und Dynamik, das den Hörer sofort in den Bann zieht.
  2. Gitarrenarbeit von Dave Stewart:
    • Der rhythmische, bluesige Gitarrenriff von Dave Stewart (bekannt aus dem Duo Eurythmics) sorgt für eine treibende Grundlage, die perfekt mit dem Saxophon harmoniert.
    • Sein Spiel ist zurückhaltend, aber wirkungsvoll und gibt dem Song eine besondere Tiefe und Atmosphäre.
  3. Minimalistisches Arrangement:
    • Das Stück ist minimalistisch gehalten, was es umso eindringlicher macht. Neben Saxophon und Gitarre kommen ein dezenter Bass und ein sanfter Drum-Beat zum Einsatz, die den Groove unterstreichen.
  4. Stimmung und Atmosphäre:
    • „Lily Was Here“ ist ein eindringliches, fast hypnotisches Stück, das sowohl Spannung als auch eine melancholische Schönheit ausstrahlt. Es passt perfekt zu nächtlichen Autofahrten, intimen Momenten oder einfach zum Genießen.

Erfolg und Bedeutung

  • Der Song erreichte hohe Chartplatzierungen in mehreren Ländern, darunter Platz 6 in den UK-Charts und Platz 1 in den niederländischen Single-Charts.
  • Die Kombination aus Jazz und Pop machte das Stück nicht nur für Jazz-Liebhaber, sondern auch für ein breiteres Publikum zugänglich.
  • „Lily Was Here“ wird oft als eines der besten Beispiele für die moderne Verschmelzung von Pop- und Jazz-Elementen angesehen und trug erheblich zur Popularität von Candy Dulfer als Künstlerin bei.

Fazit:

Mit seinem hypnotischen Saxophon, der rhythmischen Gitarrenarbeit und seiner minimalistischen, aber intensiven Atmosphäre ist „Lily Was Here“ ein zeitloses Meisterwerk. Es zeigt, wie ein scheinbar einfaches Stück Musik durch Emotion, Talent und perfekte Zusammenarbeit eine enorme Wirkung erzielen kann.


Hinweis: diesen Text hat chatgpt geschrieben. Denn ich wusste über die beiden Musiker nichts – außer dass sie dieses großartige Stück spielen.

WeiterlesenGroßartiger Jazz: »Lili was here«
bücher-edition-blaes

Edition Blaes ist ein kleiner Verlag am Ammersee – mit einem ganz besonderen und autorenfreundlichen Konzept

Verlagsdienstleister gibt es viele in Deutschland. Aber das autorenfreundliche Konzept von Edition Blaes dürfte einzigartig sein, denn bei Edition Blaes gehen die Verkaufseinnahmen durch die Bücher zu 100 % auf das Konto des Autors. Und das ist ein wesentlicher Unterschied zu den Angeboten der anderen Verlagsdienstleister.

Verlagsdienstleister

Viele Autoren machen ihr Buch von A–Z selbst. Also sie schreiben erst das Manuskript, machen den Buchsatz und gestalten den Umschlag. Dann veröffentlichen sie ihr Buch mit einem der bekannten Dienstleister:

Self-Publishing- und Print-on-Demand-Anbieter

Books on Demand (BoD)

Standort: Norderstedt
Dienstleistungen:

  • Print-on-Demand und E-Book-Publikation.
  • ISBN-Vergabe, Vertrieb über Buchhandel und Online-Shops.
  • Zusatzleistungen wie Cover-Design, Lektorat und Marketingunterstützung.

Vorteile:

  • Breite Vertriebswege, auch im stationären Buchhandel.
  • Keine Mindestauflagen durch Print-on-Demand.
  • Umfassender Service für Autoren und Verlage.

Nachteile:

  • Zusätzliche Services können kostenintensiv sein.
  • Bindung an die Plattform für Vertrieb und Druck.

Amazon KDP (Kindle Direct Publishing)

Standort: International, online verfügbar.
Dienstleistungen:

  • Veröffentlichung von E-Books und Taschenbüchern.
  • Vertrieb primär über Amazon.
  • ISBN optional (kostenlos, aber nur für Amazon nutzbar).

Vorteile:

  • Zugang zu einem der größten Online-Marktplätze.
  • Hohe Gewinnmargen durch Direktvertrieb.
  • Schnelle Veröffentlichungsprozesse.

Nachteile:

  • Begrenzter Vertrieb (fast ausschließlich Amazon).
  • Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten beim Druck.

epubli

Standort: Berlin
Dienstleistungen:

  • Print-on-Demand und Self-Publishing.
  • Vertrieb über Online-Shops und stationären Buchhandel.
  • Professionelle Services wie Cover-Design und Layout.

Vorteile:

  • Einfache Handhabung, auch für Einsteiger.
  • Flexible Veröffentlichungsoptionen.
  • Kein Exklusivvertrag nötig.

Nachteile:

  • Limitierte Marketingunterstützung.
  • Zusatzkosten für spezielle Services.

tolino media

Standort: München
Dienstleistungen:

  • Self-Publishing für E-Books.
  • Vertrieb über das Tolino-Netzwerk (Thalia, Hugendubel etc.).

Vorteile:

  • Breite Reichweite im deutschsprachigen Raum.
  • Hohe Tantiemen für Autoren.
  • Einfache Plattform für E-Book-Veröffentlichungen.

Nachteile:

  • Kein Angebot für Print-Bücher.
  • Fokus auf E-Books schränkt Zielgruppen ein.

Feiyr

Standort: Vachendorf (Bayern)
Dienstleistungen:

  • Veröffentlichung von E-Books, Hörbüchern und Musik.
  • Vertrieb über zahlreiche Plattformen (z. B. iTunes, Spotify, Amazon).

Vorteile:

  • Breite Distributionskanäle.
  • Kombination von Medienformaten möglich.

Nachteile:

  • Kostenpflichtige Registrierung.
  • Zusatzkosten für Services wie ISBN-Vergabe.

Tredition

Standort: Hamburg
Dienstleistungen:

  • Print-on-Demand und E-Book-Publikation.
  • Unterstützung bei Marketing, Cover-Design und Lektorat.
  • Vertrieb über Buchhandel, Online-Shops und Bibliotheken.

Vorteile:

  • Breiter Vertrieb, inklusive stationärem Handel.
  • Hohe Qualität bei Druck und Verarbeitung.

Nachteile:

  • Zusatzservices kostenpflichtig.
  • Veröffentlichungskosten höher als bei anderen Anbietern.

Xinxii

Standort: Berlin
Dienstleistungen:

  • Veröffentlichung von E-Books und Hörbüchern.
  • Internationaler Vertrieb über Partner-Plattformen.

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität.
  • Kostenloses Einstellen von E-Books.

Nachteile:

Kein Print-on-Demand.

Begrenzte Marketing- und Zusatzservices.

Vergleich


Diesen Anbieter leben vor allem durch den Verkauf von Büchern, also von Ihrer sogenannten Marge.

Und hier kommt nun das Angebot von Edition Blaes ins Spiel:

Bei Edition Blaes gehen die Verkaufseinnahmen durch die Bücher zu 100 % auf das Konto des Autors


Die Einzelheiten zu diesem autorenfreundlichen Verlagskonzept beschreibe ich hier.

WeiterlesenBuch veröffentlichen bei Edition Blaes
Sonnenaufgang

Jeden Morgen stellt sich der Blick von meiner Terrasse auf den Ammersee anders dar. Und ist jedes Mal eine Überraschung. Zumal sich der Anblick innerhalb kurzer Zeit ändern kann. Wie auch heute.

Eine Stunde später – kurz bevor der Regen kam.

WeiterlesenSonnenaufgang am Ammersee – 23. Januar 2025
Physalisfrucht-reif

Die Physalis, auch Kapstachelbeere oder Andenbeere genannt, ist eine kleine, goldgelbe Frucht, die von einer papier- und ballonartigen Hülle umgeben ist. Ihr süßsaurer Geschmack macht sie zu einem beliebten Snack, einer Zutat für Desserts oder einem dekorativen Element auf Tellern. Und das Gute daran: Man kann sie leicht selber züchten.

Wie das geht, habe ich auf meinem Kochlustblog beschrieben – und ausführlich und anschaulich bebildert.

Physalisfrüchte-reif

WeiterlesenPhysalis selber züchten
fragezeichen

Relativ neuer Begriff: Whatabaoutism

Der Begriff »Whataboutism« (auch »Whataboutery« genannt) beschreibt eine argumentative Technik, bei der auf eine Kritik oder einen Vorwurf nicht direkt eingegangen wird, sondern stattdessen mit einem Gegenvorwurf oder einer ablenkenden Frage reagiert wird. Diese Strategie wird genutzt, um von der eigentlichen Kritik abzulenken oder sie zu relativieren.

Beispiel:

Person A: »Deine Regierung hat Menschenrechtsverletzungen begangen.«

Person B: »Aber was ist mit deiner Regierung? Die hat auch Fehler gemacht.«

Hier wird versucht, die ursprüngliche Kritik zu entkräften, indem der Fokus auf vermeintliche oder tatsächliche Fehlverhalten anderer gelenkt wird, anstatt sich mit der Kritik auseinanderzusetzen.

Herkunft:

Der Begriff stammt ursprünglich aus der politischen Rhetorik und wurde besonders in Zusammenhang mit dem Kalten Krieg bekannt. Er wurde häufig verwendet, um die Praxis zu beschreiben, wie sowjetische Sprecher auf westliche Kritik an der Sowjetunion reagierten, indem sie auf Missstände im Westen verwiesen.

Merkmale von Whataboutism:

Ablenkung: Der Fokus wird von der ursprünglichen Kritik abgelenkt.

Relativierung: Die Handlung wird weniger schwerwiegend dargestellt, indem auf ähnliche oder andere Probleme hingewiesen wird.

Vermeidung: Es wird vermieden, die eigentliche Kritik zu adressieren.

Kritische Bewertung:

Whataboutism wird oft als rhetorischer Fehlschluss angesehen, da er keine wirkliche Argumentation bietet, sondern Diskussionen ins Leere laufen lässt. In sachlichen Diskussionen gilt es daher als unredlich, weil es nicht zur Lösung eines Problems beiträgt, sondern Debatten verwässert.

Weitere Beispiele für Whataboutism:


Beispiel 1: Klimawandel

Person A: »Unternehmen in Industrieländern sollten weniger CO₂ ausstoßen, um den Klimawandel zu bekämpfen.«

Person B: »Aber was ist mit den Entwicklungsländern? Die verschmutzen doch auch die Umwelt!«

Ablenkung: Anstatt sich mit der Verantwortung der Industrieländer auseinanderzusetzen, wird das Verhalten anderer hervorgehoben, ohne die ursprüngliche Kritik zu behandeln.


Beispiel 2: Menschenrechte

Person A: »Die Unterdrückung von Journalisten in Land X ist ein großes Problem.«

Person B: »Aber was ist mit Land Y? Dort werden auch Journalisten verfolgt!«

Relativierung: Die Kritik an Land X wird durch den Verweis auf ein anderes Land abgelenkt, ohne die Situation in Land X zu thematisieren.


Beispiel 3: Persönliches Verhalten

Person A: »Du solltest nicht ständig zu spät zur Arbeit kommen.«

Person B: »Aber du hast auch letzte Woche einen Termin verpasst!«

Vermeidung: Die Kritik am eigenen Verhalten wird umgangen, indem der Fokus auf das Fehlverhalten des Kritikers gelenkt wird.


In allen Fällen kommt keine konstruktive Diskussion zustande, weil die ursprüngliche Kritik ignoriert oder relativiert wird.

WeiterlesenWas bedeutet der Begriff »Whataboutism«?
schaeufele

In meiner alten Heimat Südbaden wird um diese Jahreszeit gern und oft Schäufele serviert. Mit Kartoffelsalat oder Sauerkraut. Ich habe dazu ein Dip angerührt – mit selbst gemachter Mayonaise.

Auf meinem Kochlustblog beschreibe ich, wie man es zubereitet.

WeiterlesenBadisches Schäufele
Bücher

Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation, GPSR) tritt am 13. Dezember 2024 in Kraft und ersetzt die bisherige Richtlinie 2001/95/EG. Ziel der Verordnung ist es, ein hohes Maß an Verbraucherschutz zu gewährleisten, indem sichergestellt wird, dass alle Verbraucherprodukte auf dem EU-Binnenmarkt sicher sind.

Insgesamt zielt die neue Produktsicherheitsverordnung darauf ab, einheitliche Sicherheitsstandards in der EU zu schaffen und das Vertrauen der Verbraucher in die auf dem Markt verfügbaren Produkte zu stärken.

Dabei entsteht die Frage: Gilt die GPSR auch für Bücher?

Antwort: Kommt darauf an.

Im Blog bei Edition Blaes habe ich einen ausführlichen Artikel darüber geschrieben.

WeiterlesenIst die Produktsicherheitsverordnung auch für Bücher relevant?