Köstlicher Springkrautsamen

Springkrautsamen: winzige Kraftpakete für die Küche

Springkraut ist vor allem als dekorative Gartenpflanze bekannt. Weniger bekannt ist, dass die Samen dieser Pflanze nicht nur essbar sind, sondern auch kulinarisch vielseitig genutzt werden können. Die kleinen, erst weißen, dann dunkelbraunen Samen sind leicht nussig im Geschmack und bieten eine interessante Ergänzung zu verschiedenen Gerichten.

Springkraut-Makro

Die Samen des Springkrauts sind besonders bemerkenswert durch ihre natürliche Fähigkeit, auf Umwelteinflüsse zu reagieren: Bei Berührung „springen“ sie aus den Samenkapseln heraus. Dieses charakteristische Verhalten ist nicht nur faszinierend zu beobachten, sondern erschwert auch die Ernte, wenn die Pflanzen reif sind.

Am besten ist deshalb, man schneidet die Zweige mit den Samenkapseln – vorsichtig – ab und steckt sie in eine Plastiktüte.

Wieder daheim, drückt man von außen fleißig auf den Samenkapseln herum und kippt den Inhalt der Türe dann in ein groblöchriges Sieb. Das Sieb schüttelt man über einer Schüssel oder einem Teller hin und her, dabei fallen die Samenkörnchen heraus. Die meisten jedenfalls … kommt immer auf die Größe der Löcher an.

Für die kulinarische Nutzung werden die Samen frisch verwendet, sie können aber auch getrocknet und aufbewahrt werden.

In der Küche finden Springkrautsamen vor allem in der vegetarischen und veganen Küche Anklang. Sie können Mahlzeiten eine leichte, nussige Note verleihen und eignen sich als Ergänzung zu Salaten, Getreidegerichten oder als Topping für Brot und Gebäck. Darüber hinaus lassen sich die Samen auch zu Mehl verarbeiten, das wiederum zum Backen oder zur Herstellung von Energy Balls verwendet werden kann. Ihr milder Geschmack harmoniert gut mit Kräutern, Nüssen und anderen Samenarten.

Ein weiterer Vorteil der Springkrautsamen ist ihr Gehalt an wertvollen Nährstoffen. Sie enthalten Proteine, gesunde Fette und Ballaststoffe, die zur ausgewogenen Ernährung beitragen können. Zwar sind sie noch nicht so weit verbreitet wie Chia- oder Leinsamen, bieten aber gerade deshalb die Möglichkeit, Gerichte auf überraschende Weise zu verfeinern.

springkraut-samen

Die Verwendung von Springkrautsamen in der Küche eröffnet neue Möglichkeiten, sowohl in geschmacklicher als auch in optischer Hinsicht. Die kleinen, dekorativen Körnchen setzen nicht nur Akzente auf Tellern, sondern bereichern auch kreative Variationen traditioneller Gerichte. Zum Beispiel diese Quittentarte.

quittentarte
Quittentarte mit Springkrautsamen

Kreative Einsatzmöglichkeiten von Springkrautsamen

Knusprige Fisch-, Fleisch- und Gemüsepanaden
Die nussigen Samen verleihen Panaden eine besondere Textur und ein feines Aroma – eine ungewöhnliche, aber sehr schmackhafte Alternative zu den herkömmlichen und langweiligen Semmelbröseln.

kuerbisschnitzel
Kürbisschnitzel mit einer Panade aus Springkrautsamen

Aromatische Würzöle
Geröstet und in Öl eingelegt, entfalten die Samen ein feines Aroma, das sich vielseitig für Pasta, Gemüse oder Salatdressings einsetzen lässt.

Brot- und Teigveredelung
In Kombination mit Vollkorn- oder Nussmehlen bringen Springkrautsamen sowohl Geschmack als auch optische Akzente in Brote und herzhafte Backwaren.

Topping für Salate und Suppen
Die kleinen Körnchen eignen sich hervorragend, um Salate, Bowls oder Aufläufe mit einer leichten, nussigen Note und dekorativer Optik zu verfeinern.

asiatische-kuerbissuppe
asiatische Kürbissuppe mit Springkrautsamen

Kombination mit Kräutern und Nüssen
Besonders spannend ist die Verbindung von Springkrautsamen mit frischen Kräutern, gerösteten Nüssen oder Gewürzen, die überraschende Geschmackserlebnisse erzeugt.

griessbroetchen
Haselnussbrötchen mit Springkrautsamen

Rezepte auf meinem Kochlustblog.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert