Kürbisschnitzel mit einer Panade aus Springkrautsamen

Das Indische Springkraut schenkt uns nach der Blüte äußerst wohlschmeckende Samenkörnchen.

Das Indische Springkraut hat nicht nur hübsche Blüten, sondern schenkt uns nach der Blüte äußerst wohlschmeckende Samenkörnchen, die vom Geschmack an frische Walnüsse erinnern.

Ich ernte Springkraut schon seit Jahren um diese Jahreszeit und kreiere leckere Rezepte damit. Zum Beispiel:

Fisch

Nudeln

Gemüse

Gebäck

Nachspeisen

Gestern habe ich ein Kürbisschnitzel mit den knusprigen Samen ausprobiert. Ergebnis: köstlich.

Das Rezept gibt es wie immer auf meinem Kochlustblog.


Das Drüsige Springkraut ((Impatiens glandulifera)) ist eine Pflanze in der Familie der Balsaminengewächse. Hier sind einige biologische Merkmale dieses Wildkrauts, das wunderschöne Blüten hat.

Morphologie: Springkraut-Arten sind einjährige oder mehrjährige krautige Pflanzen. Sie variieren in der Größe, können jedoch zwischen 15 und 150 Zentimeter hoch werden. Die Stängel sind saftig, aufrecht und verzweigt.

Blätter: Die Blätter sind gegenständig angeordnet, einfach und haben oft gezahnte Ränder. Sie sind von grüner Farbe und können je nach Art unterschiedliche Formen haben.

Blüten: Die Blüten von Springkraut sind auffällig und haben eine spezielle Struktur. Sie haben eine spurförmige Form mit einem spurartigen Fortsatz, der den Pollen enthält. Die Blüten können verschiedene Farben haben, darunter weiß, rosa, lila und orange.

Springkraut-Makro

Reproduktion: Springkraut reproduziert sich hauptsächlich durch Samen. Die Samen werden durch sogenannte Schleudermechanismen verbreitet. Bei Berührung der reifen Fruchtkapseln bauen sich Spannungen auf und die Samen werden herausgeschleudert.

Springkraut-mit-samenkapseln

Standort und Verbreitung: Springkraut kommt oft in feuchten, schattigen Gebieten vor, wie entlang von Flussufern und Waldrändern. Es ist in verschiedenen Teilen der Welt verbreitet und wurde an vielen Orten eingeführt.

Invasive Arten: Einige Arten von Springkraut gelten als invasive Pflanzen. Sie können sich schnell ausbreiten und heimische Pflanzen verdrängen. Dies liegt zum Teil an ihrer effizienten Samenverbreitung.

Ökologische Bedeutung: Springkraut bietet Nektar für Bienen und andere Bestäuber. In einigen Ökosystemen kann es jedoch die Biodiversität beeinträchtigen, da es heimische Pflanzen verdrängt.

Anpassungen: Die Schleudermechanismen zur Samenverbreitung sind eine Anpassung an die Verbreitung durch Tiere oder Wasser. Die schnelle Ausbreitung hilft, neue Lebensräume zu erschließen.

Biologische Vielfalt: Innerhalb der Gattung des drüsigen Springkrauts gibt es eine erstaunliche Vielfalt an Arten, die sich an verschiedene Umweltbedingungen anpassen können.

Springkraut-Wiese

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert