Auf einem Bein stehen: Warum es für ältere Menschen so wichtig ist

Stehen auf einem Bein: einfacher Test für Gesundheit und Balance bei über 60-Jährigen

Das Leben jenseits der 60 bringt (leider) etliche Veränderungen mit sich – körperlich und geistig. Eine einfache, aber aussagekräftige Übung kann einen Hinweis darauf geben, wie es um unsere Gesundheit steht: das Stehen auf einem Bein.

Warum das Stehen auf einem Bein so wichtig ist
Beim Stehen auf einem Bein werden Balance, Muskelkraft und neurologische Funktionen getestet. Wer älter wird, erlebt eine Abnahme von Muskelmasse, eine Verschlechterung der Koordination und ein erhöhtes Risiko für Stürze. Ein kurzer Test, bei dem man einfach auf einem Bein steht, liefert bereits wichtige Hinweise.

  • Balance: Wer sein Gleichgewicht halten kann, hat ein geringeres Risiko für Stürze.
  • Körperliche Fitness: Das Halten des Standes erfordert Aktivität von Beinen, Rumpf und kleinen stabilisierenden Muskeln.
  • Neurologische Faktoren: Das Gleichgewicht hängt von Nerven, Gehirn und Sinnesorganen (z. B. Ohren) ab. Schwierigkeiten beim Stehen auf einem Bein können frühe Hinweise auf neurologische Einschränkungen geben.

Der einfache Test
Stellen Sie sich barfuß oder in rutschfesten Schuhen auf einen ebenen Boden.

  1. Heben Sie ein Bein, sodass das Knie leicht angewinkelt ist.
  2. Versuchen Sie, mindestens 10 Sekunden stabil zu stehen.
  3. Wechseln Sie das Bein und wiederholen Sie den Test.

Auswertung:

  • 10–20 Sekunden: Normal für gesunde Erwachsene über 60.
  • Weniger als 10 Sekunden: Hinweis auf eingeschränkte Balance, mögliches Sturzrisiko.
  • Schwer, überhaupt zu stehen: Empfehlung für ärztliche Abklärung und gezieltes Balance-Training.

Gesundheitsimplikationen
Studien zeigen, dass Menschen über 60, die weniger als 5 Sekunden auf einem Bein stehen können, ein deutlich höheres Risiko für funktionelle Einschränkungen, Stürze und sogar vorzeitige Sterblichkeit haben. Es ist also nicht nur eine Frage der Fitness – auf einem Bein stehen zu können, ist ein Indikator für die allgemeine Gesundheit.

Vorteile regelmäßigen Trainings für Balance:

  • Reduzierung des Sturzrisikos
  • Stärkung der Bein- und Rumpfmuskulatur
  • Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
  • Steigerung des Selbstvertrauens im Alltag

Alles in allem:
Stehen auf einem Bein ist mehr als eine kleine Fitnessübung – es ist ein früher Indikator für Gesundheit und Mobilität bei Menschen über 60. 30 Sekunden Balance täglich zu trainieren, kann Stürze verhindern und die allgemeine Lebensqualität deutlich verbessern.

Also: Ein Bein heben, tief durchatmen und feststellen, wie stabil man wirklich steht – das kann ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt zu mehr Gesundheit im Alter sein.


PS: Ich stehe beim Zähneputzen immer auf einem Bein. Ich putze (mit elektrischer Bürste) jeden Quadranten (Quadrant = ein Viertel des Kiefers/Gebisses) 30 Sekunden lang und stehe dabei abwechselnd auf einem Bein. Insgesamt stehe ich also 2 Minuten auf einem Bein.

Da ich beim Zähneputzen mich mehr aufs Putzen als auf den sogenannten Flamingo-Stand konzentriere, übe ich das Auf-einem-Bein-Stehen auch separat. Ich stelle mich also hin, mache gar nichts, sondern stehe einfach nur auf einem Bein. Dabei schaffe ich locker jeweils 50 bis 60 Sekunden.

Das bedeutet: Ich habe einen sehr gesunden Bewegungsapparat und ein funktionierendes Gleichgewichtssystem. Das Risiko, einfach so auf die Nase zu fallen, ist bei mir demzufolge relativ gering.

Kurz gesagt: Ich habe eine Balancefähigkeit wie eine 20–30-Jährige. Das freut mich natürlich sehr!

Interessanterweise korreliert die Fähigkeit, auf einem Bein zu stehen, mit dem sogenannten biologischen Alter: Wer in höherem Alter noch lange auf einem Bein stehen kann, zeigt eine Fitness, die deutlich jünger ist als das chronologische Alter. Mein biologischer Zustand ist vermutlich so um zehn Jahre jünger als ich tatsächlich bin.

Alles in allem: Wer in fortgeschrittenem Alter noch gut mehr als 30 Sekunden auf einem Bein stehen kann, hat eine „funktionelle Jugendlichkeit“, die angeblich genauso wichtig ist wie Blutwerte oder Gewicht.

Was Blutwerte und Gewicht betrifft, so sind beide bei mir ausgezeichnet. Ich habe sogar Idealgewicht! Was bestimmt auch damit zu tun hat, dass ich seit über 25 Jahren jeden zweiten Tag jogge. Bei jedem Wetter!

joggen

Weitere Infos zum Thema:

ARD

Tagesschau

swr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert