Was bedeutet der Begriff »Whataboutism«?

Relativ neuer Begriff: Whatabaoutism

Der Begriff »Whataboutism« (auch »Whataboutery« genannt) beschreibt eine argumentative Technik, bei der auf eine Kritik oder einen Vorwurf nicht direkt eingegangen wird, sondern stattdessen mit einem Gegenvorwurf oder einer ablenkenden Frage reagiert wird. Diese Strategie wird genutzt, um von der eigentlichen Kritik abzulenken oder sie zu relativieren.

Beispiel:

Person A: »Deine Regierung hat Menschenrechtsverletzungen begangen.«

Person B: »Aber was ist mit deiner Regierung? Die hat auch Fehler gemacht.«

Hier wird versucht, die ursprüngliche Kritik zu entkräften, indem der Fokus auf vermeintliche oder tatsächliche Fehlverhalten anderer gelenkt wird, anstatt sich mit der Kritik auseinanderzusetzen.

Herkunft:

Der Begriff stammt ursprünglich aus der politischen Rhetorik und wurde besonders in Zusammenhang mit dem Kalten Krieg bekannt. Er wurde häufig verwendet, um die Praxis zu beschreiben, wie sowjetische Sprecher auf westliche Kritik an der Sowjetunion reagierten, indem sie auf Missstände im Westen verwiesen.

Merkmale von Whataboutism:

Ablenkung: Der Fokus wird von der ursprünglichen Kritik abgelenkt.

Relativierung: Die Handlung wird weniger schwerwiegend dargestellt, indem auf ähnliche oder andere Probleme hingewiesen wird.

Vermeidung: Es wird vermieden, die eigentliche Kritik zu adressieren.

    Kritische Bewertung:

    Whataboutism wird oft als rhetorischer Fehlschluss angesehen, da er keine wirkliche Argumentation bietet, sondern Diskussionen ins Leere laufen lässt. In sachlichen Diskussionen gilt es daher als unredlich, weil es nicht zur Lösung eines Problems beiträgt, sondern Debatten verwässert.

    Weitere Beispiele für Whataboutism:


    Beispiel 1: Klimawandel

    Person A: »Unternehmen in Industrieländern sollten weniger CO₂ ausstoßen, um den Klimawandel zu bekämpfen.«

    Person B: »Aber was ist mit den Entwicklungsländern? Die verschmutzen doch auch die Umwelt!«

    Ablenkung: Anstatt sich mit der Verantwortung der Industrieländer auseinanderzusetzen, wird das Verhalten anderer hervorgehoben, ohne die ursprüngliche Kritik zu behandeln.


    Beispiel 2: Menschenrechte

    Person A: »Die Unterdrückung von Journalisten in Land X ist ein großes Problem.«

    Person B: »Aber was ist mit Land Y? Dort werden auch Journalisten verfolgt!«

    Relativierung: Die Kritik an Land X wird durch den Verweis auf ein anderes Land abgelenkt, ohne die Situation in Land X zu thematisieren.


    Beispiel 3: Persönliches Verhalten

    Person A: »Du solltest nicht ständig zu spät zur Arbeit kommen.«

    Person B: »Aber du hast auch letzte Woche einen Termin verpasst!«

    Vermeidung: Die Kritik am eigenen Verhalten wird umgangen, indem der Fokus auf das Fehlverhalten des Kritikers gelenkt wird.


    In allen Fällen kommt keine konstruktive Diskussion zustande, weil die ursprüngliche Kritik ignoriert oder relativiert wird.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert